Palast der Plakate

Europa,
Italien,
citta,
San Lorenzo
Der Palazzo dei Cartelloni, auch als Palazzo Viviani bekannt, ist ein faszinierendes barockes Gebäude in der Via Sant’Antonino in Florenz. Dieser im 17. Jahrhundert erbaute Palast ist ein Tribut an die Erinnerung des berühmten Wissenschaftlers Galileo Galilei und stellt ein wichtiges Zeugnis der wissenschaftlichen und kulturellen Geschichte von Florenz dar. Der Palast wurde 1670 von Vincenzo Viviani erworben, einem Mathematiker und Astronomen, der Schüler und Assistent von Galileo Galilei bis zum Tod seines Meisters im Jahr 1642 war. Viviani verwandelte den Palast in ein Denkmal, um Galileo zu ehren, indem er den Architekten Giovanni Battista Nelli beauftragte, die Fassade umzugestalten. Diese wurde mit großen lateinischen Inschriften, den “Cartelloni”, verziert, die von den Entdeckungen und wissenschaftlichen Beiträgen Galileis erzählen. Diese Inschriften, in Steine an den Seiten des Haupteingangs gemeißelt, machen den Palast einzigartig und visuell beeindruckend und feiern den großen Wissenschaftler in einer Zeit, in der seine Beiträge aufgrund seiner Kontroversen mit der katholischen Kirche nicht allgemein anerkannt waren. Die Fassade des Palazzo dei Cartelloni zeigt neben den Inschriften eine Büste von Galileo, ein Werk von Giovanni Battista Foggini, über dem Haupteingang. Diese Büste, zusammen mit den Inschriften, ist eines der ersten öffentlich sichtbaren Denkmäler, die Galileo in Florenz gewidmet sind. Die barocke Fassade ist durch dekorative Elemente gekennzeichnet, die die Monumentalität und Feierlichkeit des Gebäudes betonen und Architektur perfekt mit dem Tribut an die Wissenschaft integrieren. Das Innere des Palastes wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut. Die Zimmer sind mit Fresken aus dem 19. Jahrhundert geschmückt, die romantische und groteske Szenen darstellen und den Räumen Eleganz und Raffinesse verleihen. Der Palast verfügt auch über einen kleinen Garten, der kürzlich restauriert wurde und eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt bietet, mit Hecken, Bäumen und Brunnen, die zu einer suggestiven und entspannenden Umgebung beitragen. Nach dem Tod von Viviani im Jahr 1703 ging der Palast durch verschiedene Hände. Er wurde vom Neffen, dem Abt Paolo Panzanini, geerbt und gehörte später den Familien Sermolli und Loria. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde der Palast vom Studio Art Centers International (SACI), einer amerikanischen Bildungseinrichtung, erworben. Heute beherbergt der Palast Ausstellungsgalerien, Klassenräume, eine Bibliothek und Labors für Kunstrestaurierung und bleibt ein Zentrum für Kultur und Bildung. Ein weiteres interessantes Element des Palazzo dei Cartelloni sind die “Buchetten des Weins”, kleine Öffnungen in den Wänden, die historisch dazu dienten, Wein direkt aus den Kellern des Palastes zu verkaufen, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Diese Buchetten sind in Florenz üblich und stellen eine kuriose Weintradition der Stadt dar, die von der florentinischen Ingeniosität zeugt, sich an die Steuervorschriften der Zeit anzupassen. Die Geschichte des Palazzo dei Cartelloni ist reich an interessanten Anekdoten. Zum Beispiel widmete Viviani einen Großteil seines Lebens und seiner Ressourcen der Errichtung eines Denkmals für Galileo, trotz der Schwierigkeiten, die er hatte, die Figur eines von der Kirche als Ketzer angesehenen Wissenschaftlers zu fördern. Dieses Engagement spiegelt sich in der Pracht des Palastes und der Sorgfalt der Dekorationen wider.
Mehr lesen