Porta San Gallo

Europa,
Italien,
citta,
San Marco
Das San Gallo-Tor ist eines der historischen Tore von Florenz, das sich auf dem lebhaften Platz Piazza della Libertà befindet. Zwischen 1284 und 1327 erbaut, ist das Tor Teil der alten mittelalterlichen Stadtmauern und ein wichtiges Beispiel für die Verteidigungsarchitektur dieser Zeit. Der ursprüngliche Entwurf wird Arnolfo di Cambio zugeschrieben, einem der bedeutendsten Architekten seiner Zeit, der für seine Arbeit an zahlreichen Gebäuden in Florenz bekannt ist. Das Tor ist nach der nahegelegenen Kirche San Gallo benannt, die heute nicht mehr existiert, und nach der Straße, die nach Bologna führte, einer der Hauptverkehrswege der damaligen Zeit. Porta San Gallo war tatsächlich einer der verkehrsreichsten Zugänge zur Stadt, über den Händler, Pilger und Reisende in den Norden gelangten. Die originalen Schlüssel des Tores werden heute im Museum von Florenz Com’era aufbewahrt, als Zeugnis der historischen Bedeutung dieses Zugangs.Die imposante Struktur des Tores wird von einem großen zentralen Bogen geprägt, der von zwei steinernen Löwen namens Marzocchi überragt wird, Symbolen der Macht der Republik Florenz. Der Innenraum des Bogens ist mit Fragmenten von Fresken verziert, die die Madonna mit Kind und die Heiligen darstellen, obwohl heute nur noch Spuren dieser Kunstwerke vorhanden sind.Eines der faszinierendsten Aspekte von Porta San Gallo ist seine Verbindung zu bedeutenden historischen Ereignissen. Während der Belagerung von Florenz 1529-1530 spielte das Tor eine entscheidende Rolle in der Verteidigung der Stadt gegen die kaiserlichen Truppen. Das nahe gelegene Kloster San Gallo, ein Werk von Giuliano da Sangallo, wurde zerstört, um Platz für Kanonen auf den Mauern zu schaffen.Im 18. Jahrhundert war die Gegend um Porta San Gallo Schauplatz eines wichtigen Festes. Der Triumphbogen, entworfen vom Architekten Jean Nicolas Jadot, wurde 1738-1740 errichtet, um den Einzug des Großherzogs Franz Stephan von Lothringen in Florenz zu feiern. Dieses Denkmal, gegenüber dem Tor gelegen, ist mit korinthischen Säulen und allegorischen Skulpturen geschmückt, die den Ruhm des Großherzogs feiern. Kurioserweise verließen die Lothringen 1859 symbolisch durch diesen Bogen Florenz und beendeten eine Ära der Herrschaft.Das Tor hat auch Künstler und Schriftsteller im Laufe der Jahrhunderte inspiriert. Porta San Gallo wird im “Decameron” von Boccaccio erwähnt, wo die Figur Calandrino das Heliotrop in der Nähe des Flusses Mugnone sucht, der einst in der Nähe des Tores floss. Dieses literarische Detail fügt der Geschichte des Ortes eine weitere faszinierende Ebene hinzu.Im 19. Jahrhundert, mit der städtebaulichen Umgestaltung von Florenz während der Zeit, als die Stadt Hauptstadt Italiens war, unterzogen sich Piazza della Libertà und Porta San Gallo wichtigen Veränderungen. Die Stadtmauern wurden größtenteils abgerissen, um Platz für die neuen von Architekt Giuseppe Poggi entworfenen Boulevards zu schaffen. Porta San Gallo wurde verschont und in die neue städtische Konfiguration integriert, und wurde so zum Symbol für die historische Kontinuität der Stadt.
Mehr lesen