Goldoni-Theater

Europa,
Italien,
citta,
Oltrarno
Das Teatro Goldoni in Florenz, das sich in der Via Santa Maria nell’Oltrarno befindet, ist eines der bedeutendsten historischen Theater der Stadt. Erbaut im Jahr 1817 auf Initiative des Theaterproduzenten Luigi Gargani, wurde das Theater vom Architekten Giuseppe del Rosso entworfen. Der Standort für den Bau war das ehemalige Kloster Annalena, ein geschichtsträchtiger Ort, der der neuen Theaterstruktur eine weitere Bedeutungsebene verlieh. Das Theater wurde mit der Komödie “Il burbero benefico” von Carlo Goldoni eröffnet, dem es gewidmet ist. Diese Wahl signalisierte Garganis Absicht, einen vielseitigen und modernen Raum zu schaffen, der sowohl Theater- als auch Musikveranstaltungen beherbergen konnte. Tatsächlich zeichnete sich das Teatro Goldoni sofort durch seine Vielseitigkeit aus, mit einem Innenraum, der von einer Außenarena flankiert war und bis zu 1500 Zuschauer aufnehmen konnte. Im 19. Jahrhundert wurde das Theater zu einem der bevorzugten Orte des Großherzogtums der Toskana, dank seiner Nähe zum Palazzo Pitti. Der Großherzog hatte sogar eine private Treppe, die direkt zur Bühne führte. Mit dem Fall der Habsburger und der Einigung Italiens durchlief das Theater jedoch eine Zeit des Niedergangs. Im Jahr 1875, nach einer bedeutenden Renovierung, die die Installation einer Gasbeleuchtung umfasste, wurde das Theater mit “L’Italiana in Algeri” von Rossini wiedereröffnet und markierte einen Neuanfang. Das Teatro Goldoni spielte eine entscheidende Rolle in der kulturellen Geschichte von Florenz, indem es die Società Filarmonica Fiorentina beherbergte, die als Vorläufer des heutigen Maggio Musicale Fiorentino und des gleichnamigen Orchesters gilt. Diese Verbindung zur Musik und zur Oper festigte den Ruf des Theaters als dynamisches und einflussreiches kulturelles Zentrum. Eine interessante Anekdote betrifft die Verwendung des Theaters in der Nachkriegszeit. Das Teatro Goldoni wurde für die Dreharbeiten zu Federico Fellinis Film “I Vitelloni” genutzt, was seine Vielseitigkeit und Bedeutung auch in der Welt des Kinos zeigt. In den 1950er Jahren wurde das Theater zum Sitz der “Bottega” von Vittorio Gassman, einem Theaterlabor, das zur Ausbildung vieler Schauspielergenerationen beitrug. Im Jahr 1998 wurde das Teatro Goldoni erneut restauriert und mit einer berühmten Inszenierung von Monteverdis “Orfeo” unter der Regie von Luca Ronconi wiedereröffnet. Über ein Jahrzehnt lang war das Theater der barocken Tanzkunst und dem Melodram gewidmet, was seine künstlerische Exzellenz weiter stärkte. Trotz einer Zeit der Inaktivität wurde das Theater im Jahr 2020 wiedereröffnet und setzt weiterhin bedeutende Veranstaltungen wie “Euridice” von Jacopo Peri unter der Leitung von Davide Garattini Raimondi fort. Die Architektur des Teatro Goldoni ist ein weiteres Element von großem Interesse. Das Projekt von Giuseppe del Rosso folgt den neoklassizistischen Kanons, mit einer schlichten, aber eleganten Fassade, die die Funktionalität und Schönheit der Innenstruktur widerspiegelt. Das Innere, mit seinen vier übereinanderliegenden Rangreihen, bietet aus jeder Perspektive eine perfekte Sicht und garantiert ein visuelles und akustisches Erlebnis von hoher Qualität.
Mehr lesen