Platz Santa Margherita

Europa,
Italien,
citta,
Dorsoduro
Campo Santa Margherita ist einer der lebhaftesten und faszinierendsten Plätze in Venedig, gelegen im Stadtteil Dorsoduro. Dieser Platz ist das pulsierende Herz des venezianischen Lebens, ein Ort, an dem Geschichte, Kunst, Kultur und Alltag harmonisch miteinander verschmelzen und eine einzigartige und fesselnde Atmosphäre schaffen. Der Platz ist nach der Kirche Santa Margherita benannt, die einst auf dem Platz stand. Die im 12. Jahrhundert geweihte Kirche wurde 1810 während der napoleonischen Unterdrückung geschlossen und später für verschiedene Zwecke genutzt, darunter eine Schule und ein Lagerhaus, bis zu ihrem endgültigen Abriss. Trotz des Verlusts der Kirche blieben der Name und die Bedeutung des Platzes erhalten. Campo Santa Margherita hat eine reiche und vielfältige Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte war es ein Ort des Handels, gesellschaftlicher Treffen und öffentlicher Veranstaltungen. Während des Mittelalters und der Renaissance war der Platz ein vitaler Handelsplatz, an dem Händler ihre Waren ausstellten und Handwerker ihre Fähigkeiten zeigten. Diese Handelstradition besteht bis heute fort, mit dem täglichen Markt, der eine Vielzahl von frischen Produkten wie Obst, Gemüse und Fisch anbietet. Die Architektur des Platzes ist eine faszinierende Mischung aus Stilen, die die verschiedenen historischen Epochen widerspiegeln. Die Gebäude rund um den Platz reichen vom Gotischen über das Renaissance bis zum Barock, jeder mit seinen eigenen charakteristischen Merkmalen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Scuola Grande dei Carmini, eine im Jahr 1594 gegründete religiöse Bruderschaft, die eine prächtig verzierte barocke Fassade und ein Inneres voller Kunstwerke, darunter Fresken von Giambattista Tiepolo, aufweist. Eine interessante Anekdote betrifft das Vorhandensein eines Karnevalssteins, genannt “Pietra del Bando”, der sich in einer Ecke des Platzes befindet. Dieser Stein wurde verwendet, um Edikte und öffentliche Ankündigungen während des Karnevals von Venedig zu verkünden, einer Tradition, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Der Stein stellt eine greifbare Verbindung zu den alten Bräuchen und Feierlichkeiten der Stadt dar.
Mehr lesen