Unterirdisches Neapel
Europa,
Italien,
citta,
San Lorenzo
Das Untergrund von Neapel ist ein faszinierendes Labyrinth aus Gängen, Tunneln und Zisternen, das sich über 80 Kilometer unter der Stadt erstreckt. Diese unterirdischen Strukturen, die seit der griechischen und römischen Zeit ausgegraben wurden, erzählen eine komplexe und geschichtete Geschichte, die mit der Geschichte der Stadt an der Oberfläche verflochten ist. Anfangs wurde der gelbe Tuffstein von Neapel, ein leicht zu bearbeitendes Material, abgebaut, um Gebäude und Infrastrukturen zu errichten, wodurch große Hohlräume entstanden, die im Laufe der Jahrhunderte für verschiedene Zwecke genutzt wurden.
Während der römischen Zeit waren die unterirdischen Zisternen Teil eines ausgeklügelten Wasserversorgungssystems, das Bäder, Brunnen und private Häuser versorgte. Noch heute sind die Überreste dieser Aquädukte in verschiedenen Teilen der Stadt sichtbar und zeugen von der Ingenieurskunst und technischen Fähigkeiten der antiken Römer. Im Mittelalter und der Renaissance wurden viele dieser Zisternen zu sicheren Zufluchtsorten während Konflikten umgebaut, während andere vergessen und versiegelt wurden.
Der Untergrund von Neapel spielte auch während des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende Rolle, als die alten Zisternen und Tunnel als Luftschutzräume umfunktioniert wurden. Die Neapolitaner fanden Schutz in den Tiefen der Erde, brachten Decken, Lebensmittel und persönliche Gegenstände mit sich. Noch heute sind die Graffiti, Schriftzüge und Gegenstände zu sehen, die von diesen Menschen hinterlassen wurden und Geschichten von Angst, Hoffnung und Überleben erzählen.
Einer der bekanntesten Zugänge zum Untergrund von Neapel befindet sich in der Nähe des Piazza San Gaetano, im Herzen der Altstadt. Von hier aus können Besucher eine verborgene Welt aus verwinkelten Gängen und großen Zisternen erkunden, geführt von Experten, die ihre Geschichte und Kuriositäten erklären. Zu den faszinierendsten Attraktionen gehört das antike römische Theater, das teilweise unter den modernen Gebäuden begraben liegt und einen einzigartigen Einblick in das kulturelle Leben des antiken Neapels bietet.
Ein weiteres Gebiet von großem Interesse sind die Unterwelten von Neapel, wo sich das sogenannte Napoli Sotterranea befindet. Dieses Netzwerk von Tunneln und Zisternen erstreckt sich unter den Straßen der Altstadt und bietet eine einzigartige Erkundungserfahrung. Zu den Höhepunkten gehören die griechisch-römischen Zisternen, die Luftschutzräume aus dem Zweiten Weltkrieg und die Bourbonischen Gänge, die im 19. Jahrhundert für militärische und Fluchtzwecke genutzt wurden.
Die Bourbonischen Gänge, die im 19. Jahrhundert von König Ferdinand II. von Bourbon in Auftrag gegeben wurden, sind ein weiteres faszinierendes Kapitel der Geschichte des neapolitanischen Untergrunds. Diese Gänge, die gegraben wurden, um den Königspalast mit dem Meer zu verbinden und eine sichere Fluchtroute für die königliche Familie zu gewährleisten, wurden später als Lager für beschlagnahmte Fahrzeuge und als Luftschutzräume während des Krieges genutzt. Heute sind die Gänge für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten ein aufregendes Erlebnis zwischen großen Zisternen, Tunneln und Überresten von Oldtimern.
Die Entdeckung und Aufwertung des Untergrunds von Neapel wurden durch die Arbeit von Enthusiasten und Gelehrten ermöglicht, die im Laufe der Jahre diese antiken Strukturen erforscht, kartiert und restauriert haben. Geführte Touren ermöglichen es, in eine unterirdische Welt voller Geschichte einzutauchen und eine einzigartige Perspektive auf die Stadt und ihre Entwicklung zu erhalten.
Eine der überraschendsten Aspekte des neapolitanischen Untergrunds ist das Vorhandensein von unterirdischen Kirchen und Kapellen, die in vergangenen Jahrhunderten für religiöse und Begräbniszwecke genutzt wurden. Diese heiligen Stätten, oft mit Fresken und Mosaiken verziert, zeugen von der tiefen Spiritualität und Hingabe der Neapolitaner im Laufe der Geschichte. Zu den bekanntesten gehört die Basilika San Lorenzo Maggiore, die archäologische Ausgrabungen beherbergt, die Schichten der Geschichte von der römischen Zeit bis zum Mittelalter offenbaren.
Mehr lesen