Platz des Plebiszits

Europa,
Italien,
citta,
San Ferdinando
Der Piazza del Plebiscito, im Herzen von Neapel gelegen, ist einer der ikonischsten und historisch bedeutendsten Orte der Stadt. Dieser weitläufige Platz von 25.000 Quadratmetern ist ein Schnittpunkt von Geschichte, Kunst und Kultur und war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse, die die Stadt geprägt haben. Der Platz ist nach dem Plebiszit von 1860 benannt, das die Annexion des Königreichs beider Sizilien durch das Königreich Italien unter dem Haus Savoyen besiegelte. Seine Ursprünge reichen jedoch viel weiter zurück, als im Jahr 1543 Don Pedro de Toledo, der spanische Vizekönig, den Bau eines großen offenen Platzes vor dem Königspalast anordnete. Dieses Projekt wurde im 17. Jahrhundert weiterentwickelt von dem Architekten Domenico Fontana, der den Königspalast entwarf und den Ort zum Zentrum politischer und administrativer Macht machte.Eines der wichtigsten Gebäude, die auf den Platz blicken, ist der Königspalast von Neapel. Im 17. Jahrhundert erbaut, war der Palast die Residenz der spanischen Vizekönige, der Bourbonen und nach der Einheit Italiens der Prinzen des Hauses Savoyen. Heute beherbergt der Königspalast ein Museum und die Nationalbibliothek von Neapel, eine der wichtigsten in Italien. Die Statuen der Könige von Neapel, die die Fassade des Palastes schmücken, bieten eine visuelle Erzählung der Stadtgeschichte, vom normannischen König Roger II bis zu Vittorio Emanuele II von Savoyen.Gegenüber dem Königspalast befindet sich die Basilika San Francesco di Paola, ein prächtiges Beispiel neoklassizistischer Architektur, inspiriert vom Pantheon in Rom. Die Basilika wurde im 19. Jahrhundert auf Wunsch von Ferdinando I. von Neapel erbaut, nach der Vertreibung von Joachim Murat, dem Schwager Napoleons. Die Kirche mit ihrer majestätischen Kuppel und dem halbkreisförmigen Säulengang ist einer der wichtigsten Kultorte Neapels und beherbergt oft Hochzeiten und religiöse Feierlichkeiten.Der Platz wird von zwei weiteren wichtigen Gebäuden begrenzt: dem Präfekturpalast und dem Palazzo Salerno. Der Präfekturpalast, auch als Palazzo della Foresteria bekannt, wurde im 19. Jahrhundert auf den Ruinen eines ehemaligen Dominikanerklosters erbaut und beherbergt heute Verwaltungsbüros. Der Palazzo Salerno hingegen wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und ist derzeit Sitz des Kommandos der Interregionalen Südverteidigungskräfte.Ein faszinierendes Element des Piazza del Plebiscito sind die beiden Reiterstatuen von Carlo III. von Bourbon und seinem Sohn Ferdinando I., die sich in der Mitte des Platzes befinden. Die Statue von Carlo III. wurde vollständig von Antonio Canova, einem der größten neoklassizistischen Bildhauer, geschaffen, während die von Ferdinando I. von Canovas Schüler Antonio Calì nach dem Tod des Meisters fertiggestellt wurde. Diese Statuen feiern die Rückkehr der Bourbonen-Dynastie nach der napoleonischen Zeit.
Mehr lesen