Palazzo Re Enzo

Europa,
Italien,
Bologna, citta,
Porto-Saragozza
Palazzo Re Enzo, im Herzen von Bologna gelegen, ist ein historisches und architektonisches Symbol aus dem 13. Jahrhundert. Zwischen 1244 und 1246 erbaut, war es zunächst als Palatium Novum bekannt, um es von anderen städtischen Gebäuden wie dem Palazzo del Podestà und dem Palazzo del Capitano del Popolo zu unterscheiden. Die Geschichte dieses Palastes ist eng mit der Figur von König Enzo von Sardinien verbunden, dem Sohn des Kaisers Friedrich II. von Schwaben, der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht von Fossalta im Jahr 1249 23 Jahre lang dort eingesperrt war. König Enzo verbrachte seine Gefangenschaft im zweiten Stock des Palastes, während das Erdgeschoss dazu diente, den Wagen und Kriegsmaschinen aufzubewahren. Im ersten Stock befanden sich die Büros des Prätors und die Kapelle. Während seiner langen Haftzeit behielt König Enzo trotz seiner Gefangenschaft eine gewisse Bewegungsfreiheit im Palast und erhielt Besuche, darunter auch von Frauen, mit denen er drei uneheliche Kinder hatte. Eine der berühmtesten Legenden erzählt von einem Fluchtversuch des Königs, der sich in einem Brunnen versteckte, der jedoch aufgrund der Entdeckung seiner langen blonden Haare scheiterte. Im Jahr 1386 schuf Antonio di Vincenzo den Saal des Trecento, der später als städtisches Archiv genutzt wurde. Der oberste Stock des Palastes wurde 1771 von Giovanni Giacomo Dotti stark umgebaut, während Alfonso Rubbiani im Jahr 1905 das Gebäude restaurierte und sein gotisches Aussehen wiederherstellte, Zinnen und Bögen hinzufügte, die Fenster mit Dreipass wieder öffnete und die Treppen aus dem 15. Jahrhundert wieder aufbaute. Diese Eingriffe, obwohl vom neumittelalterlichen Stil inspiriert, haben dem alten Glanz des Palastes neues Leben eingehaucht. Die Bedeutung von Palazzo Re Enzo in der Geschichte Bolognas wird auch durch seine Rolle im Laufe der Jahrhunderte als Sitz verschiedener Verwaltungs- und sozialer Aktivitäten belegt. Im 19. und 20. Jahrhundert war der Palast Schauplatz bedeutender städtischer Veränderungen, darunter der Abriss benachbarter Gebäude zur Verbreiterung der Via Rizzoli und die Schaffung neuer öffentlicher Räume. Heute wird Palazzo Re Enzo für Kongresse und Ausstellungen genutzt und bestätigt damit seine Funktion als zentraler Punkt des städtischen Lebens. Seine Fassaden, die auf den Piazza del Nettuno, die Via Rizzoli und den Piazza Re Enzo blicken, wurden 2003 einer konservatorischen Restaurierung unterzogen, die es ermöglichte, ihre Schönheit und architektonische Integrität zu bewahren. Ein besonders interessanter Aspekt der Palastgeschichte ist die Legende um König Enzo. Es wird erzählt, dass Enzo trotz seiner Gefangenschaft im Palast einen fast königlichen Lebensstil pflegte, mit Bediensteten und Privilegien. Es wird gesagt, dass er die meiste Zeit mit Poesie und Musik verbrachte und dass sein Charisma einen bleibenden Eindruck auf die Stadt hinterlassen hat. Der Zugang zur Kapelle Santa Maria dei Carcerati, die sich rechts vom Palast befindet, ist ein weiteres faszinierendes Element. Hier gingen die zum Tode Verurteilten hin, um vor ihrer Hinrichtung zu beten, ein Detail, das der Geschichte des Gebäudes eine dramatische und menschliche Dimension verleiht.
Mehr lesen