Institut von Frankreich

Europa,
Frankreich,
citta, Paris,
VI arrondissement
Das Institut de France, das entlang der Seine im Herzen von Paris liegt, ist eines der angesehensten kulturellen Institute der Welt. Gegründet im Jahr 1795 während der Französischen Revolution, vereint das Institut de France fünf unabhängige Akademien, von denen jede einen spezifischen Wissensbereich repräsentiert: die Académie Française, die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, die Académie des Sciences, die Académie des Beaux-Arts und die Académie des Sciences Morales et Politiques. Der Sitz des Instituts, das prächtige Palais de l’Institut, ist ein herausragendes Beispiel für französische klassische Architektur. Ursprünglich als Collège des Quatre-Nations auf Anfrage des Kardinals Mazarin im 17. Jahrhundert erbaut, wurde das Gebäude vom Architekten Louis Le Vau entworfen. Seine imposante Kuppel und eleganten Linien machen es zu einem Symbol der französischen Kultur und Gelehrsamkeit. Die Académie Française, die bekannteste der fünf Akademien, wurde 1635 von Richelieu gegründet, um die französische Sprache zu schützen und zu perfektionieren. Mit vierzig Mitgliedern, bekannt als “Unsterbliche”, ist die Académie für die Veröffentlichung des offiziellen französischen Wörterbuchs verantwortlich. Die Unsterblichen werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Sprache ihre Reinheit und ihren Prestige behält. Die 1663 gegründete Académie des Inscriptions et Belles-Lettres widmet sich dem Studium von Antiquitäten, Sprachen und antiken und mittelalterlichen Kulturen. Ihre Mission ist es, die Forschung in Bereichen wie Archäologie, Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu fördern. Ihre Veröffentlichungen und Forschungen haben wesentlich zum Verständnis der Vergangenheit und zur Erhaltung des weltweiten kulturellen Erbes beigetragen. Die 1666 gegründete Académie des Sciences ist eine führende Institution auf dem Gebiet der Wissenschaft. Ihre Mission ist es, den Fortschritt des wissenschaftlichen Wissens in all seinen Formen zu fördern. Die Académie des Sciences hatte einige der brillantesten Köpfe der Geschichte unter ihren Mitgliedern, wie Pierre-Simon Laplace, Antoine Lavoisier und Louis Pasteur. Heute setzt sie sich weiterhin für die wissenschaftliche Forschung ein und berät zu Fragen von öffentlichem Interesse. Die 1816 gegründete Académie des Beaux-Arts konzentriert sich auf die visuellen und darstellenden Künste. Sie vereint Künstler, Architekten, Musiker und Regisseure, fördert Exzellenz in den Künsten und unterstützt die künstlerische Kreation. Die Akademie organisiert Wettbewerbe, vergibt Preise und Stipendien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des französischen künstlerischen Erbes. Schließlich widmet sich die 1795 gegründete und 1832 neu gegründete Académie des Sciences Morales et Politiques dem Studium der Sozial- und Politikwissenschaften. Ihr Ziel ist es, Forschung und Diskussionen zu ethischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen zu fördern. Die Akademie spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse und Empfehlung von Themen von öffentlichem Interesse. Das Institut de France ist nicht nur ein Zentrum des Wissens, sondern auch ein Hüter des kulturellen und künstlerischen Erbes. Das Institut besitzt und verwaltet verschiedene Kunstsammlungen, Bibliotheken und Archive, darunter die berühmte Bibliothèque Mazarine, eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Frankreichs, und die Bibliothek des Instituts, die unschätzbare Manuskripte, seltene Bücher und historische Dokumente aufbewahrt. Eine interessante Anekdote betrifft die Wahl der Unsterblichen der Académie Française. Die potenziellen Mitglieder müssen von den bestehenden Mitgliedern mit Mehrheit gewählt werden, ein Prozess, der langwierig und komplex sein kann. Eine der berühmtesten Wahlen war die von Victor Hugo, der trotz seiner großen Berühmtheit und seines Beitrags zur Literatur erst nach mehreren Abstimmungen gewählt wurde. Dieses Ereignis spiegelt den hohen Standard an Exzellenz und die strenge Auswahl wider, die die Académie kennzeichnet.
Mehr lesen