Lissabon Ozeanarium
Europa,
Portugal,
citta,
Parque das Nações
Das Ozeanarium von Lissabon, das sich im lebendigen Viertel Parque das Nações befindet, ist ein Juwel der Architektur und Ingenieurkunst, das dem marinen Leben gewidmet ist. Eröffnet im Jahr 1998 während der Expo ’98, ist das Aquarium schnell zu einer der beliebtesten Attraktionen von Lissabon geworden und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Entworfen vom amerikanischen Architekten Peter Chermayeff, zeichnet sich das Ozeanarium nicht nur durch seine Größe aus – es ist eines der größten Indoor-Aquarien der Welt – sondern auch durch seine Bildungs- und Erhaltungsmission.
Das Gebäude des Ozeanariums ist so konzipiert, dass es das Bild eines schwimmenden Schiffes hervorruft. Die Hauptstruktur ist von Wasser umgeben, was die Illusion eines im Fluss Tejo verankerten Schiffes erzeugt. Diese Designwahl ist nicht zufällig: Sie symbolisiert die historische Bedeutung des Meeres für Portugal, ein Land mit einer langen Tradition maritimer Entdeckungen.
Im Zentrum des Ozeanariums befindet sich ein riesiger Haupttank mit einem Fassungsvermögen von fünf Millionen Litern Salzwasser, der den globalen Ozean repräsentiert. Dieser Tank ist von mehreren Ebenen aus sichtbar und bietet einen 360-Grad-Panoramablick, der es den Besuchern ermöglicht, die verschiedenen Meeresarten aus verschiedenen Blickwinkeln zu beobachten. Um den zentralen Tank herum gibt es vier verschiedene marine Lebensräume, die jeweils einen anderen Ozean repräsentieren: den Nordatlantik, die Antarktis, den Pazifik und den Indischen Ozean. Diese Lebensräume sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Bedingungen der verschiedenen Meeresregionen genau nachbilden und so ein immersives und lehrreiches Erlebnis bieten.
Das Ozeanarium beherbergt über 8.000 Exemplare von etwa 500 verschiedenen Arten, darunter Haie, Rochen, Muränen, Quallen und eine Vielzahl von tropischen Fischen. Eines der beliebtesten Exemplare bei den Besuchern ist der Mondfisch (Mola mola), eine der größten und schwersten Knochenfischarten der Welt. Jeder Lebensraum wird sorgfältig gepflegt, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten und die Besucher über die verschiedenen Arten und ihre Ökosysteme zu informieren.
Der Ausstellungsrundgang des Ozeanariums wurde als Bildungserlebnis konzipiert. Jeder Abschnitt wird von informativen Tafeln und interaktiven Displays begleitet, die die Merkmale der Lebensräume, die Gewohnheiten der Arten und die Umweltprobleme, mit denen sie konfrontiert sind, erklären. Das Hauptziel ist es, das Publikum für die marine Biodiversität und die Bedeutung des Schutzes der Ozeane zu sensibilisieren. Das Aquarium fördert zahlreiche Forschungs- und Erhaltungsinitiativen und arbeitet mit internationalen Organisationen zusammen, um die marinen Ökosysteme und bedrohten Arten zu schützen.
Ein wesentlicher Aspekt des Ozeanariums von Lissabon ist seine Bildungsmission. Das Aquarium bietet eine Vielzahl von Programmen für Schulen und Familien an, darunter Workshops, Führungen und praktische Aktivitäten. Diese Programme sollen das Verständnis und die Wertschätzung der Ozeane fördern und die zukünftigen Generationen dazu inspirieren, Hüter unseres blauen Planeten zu werden. Ein besonders interessantes Element ist der “Unterwasserwald”, eine von Takashi Amano geschaffene Kunstinstallation. Diese Ausstellung verbindet die Kunst der Aquaristik mit der Botschaft des Naturschutzes und präsentiert ein Miniatur-Wasserökosystem, das einen versunkenen tropischen Regenwald nachbildet. Amanos Werk ist ein Beispiel dafür, wie das Ozeanarium Kunst nutzt, um das Publikum für die Bedeutung der Biodiversität und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Ein interessantes Anekdote betrifft die Beteiligung des Ozeanariums an der Wiederansiedlung von Meeresarten. Zum Beispiel hat das Aquarium an Zucht- und Freilassungsprogrammen für bedrohte Arten wie den Seepferdchen teilgenommen. Diese Programme helfen nicht nur, bedrohte Arten zu erhalten, sondern liefern auch wertvolle Daten für die wissenschaftliche Forschung.
Mehr lesen