Palazzo di Zurbano

Europa,
Spanien,
citta, Madrid,
Chamberí
Im Herzen des Viertels Chamberí in Madrid ist der Palacio de Zurbano eines der raffiniertesten Beispiele neoklassizistischer Architektur in der spanischen Hauptstadt. Das Gebäude wurde zwischen 1878 und 1881 im Auftrag des Grafen von Muguiro erbaut und vom Architekten Severiano Sainz de la Lastra entworfen, einem bedeutenden Namen in der Madrider Architektur dieser Zeit. Ursprünglich als Privatresidenz konzipiert, ist der Palast auch als “Hotel del Conde de Muguiro” und später als “Palacio del Marqués de Casa Riera” bekannt. Die Fassade des Palacio de Zurbano ist ein perfektes Beispiel für schlichte neoklassizistische Eleganz. Das Gebäude erstreckt sich über einen kubischen Grundriss, mit dekorativen Details, die eine Kombination aus Stein und Ziegelsteinen umfassen, während die Hauptfassade durch einen neoklassizistischen Portikus bereichert wird, der während der Erweiterungsarbeiten von 1920 hinzugefügt wurde. Diese Renovierung, beauftragt von Gonzalo de Mora, Marqués de Casa Riera, verlieh dem Palast ein noch imposanteres und raffinierteres Aussehen, indem Elemente des neorokoko-Stils integriert wurden, die dem Gebäude eine weitere Ebene des Luxus hinzufügten. Das Innere des Palastes ist ebenso faszinierend. Im Erdgeschoss sind die Eingangshalle und das Haupttreppenhaus ein zentraler Punkt des Gebäudes. Die zweiläufige Treppe, die während der Renovierung von 1920 hinzugefügt wurde, ist mit Stuck und Fresken verziert, die den französischen und italienischen künstlerischen Einfluss widerspiegeln. Die Räume im Hauptgeschoss umfassen den Salón de los Continentes, den Salón de las Abejas und den Salón de la Rotonda, die jeweils mit Fresken von Arturo Mélida, einem renommierten Maler und Illustrator dieser Zeit, verziert sind. Diese Fresken, die während späterer Änderungen überdeckt worden waren, wurden in den 1990er Jahren restauriert und brachten die ursprüngliche Pracht der Dekorationen wieder zum Vorschein. Der Palast ist von einem Garten umgeben, der trotz seiner Verkleinerung im Vergleich zum Original noch heute einen besonderen Charme ausstrahlt. Vor der Renovierung von 1920 umfasste der Garten ein großes Gewächshaus aus Metall und Glas sowie Strukturen für die Stallungen und andere Wirtschaftsgebäude. Heute ist der Garten ein ornamentaler Raum, der mit Buchsbaumhecken, Lorbeer, Glyzinien, Efeu, Agapanthus und einem zentralen Brunnen bereichert ist und einen ruhigen und grünen Rückzugsort im Herzen der Stadt bietet. Die Geschichte des Palacio de Zurbano ist eng mit der spanischen Adels- und Politikgeschichte verbunden. Nach dem Tod des Grafen von Muguiro ging das Anwesen an den Marqués de Casa Riera über, der es zu seiner Hauptresidenz machte. Während der Zeit, in der der Marqués und seine Familie den Palast bewohnten, wurde dieser zu einem Zentrum des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, das zahlreiche Veranstaltungen und Empfänge beherbergte. Die Marquesa de Casa Riera war insbesondere für ihren raffinierten Geschmack und ihre Liebe zur Kunst bekannt, die sich in der Sorgfalt und Schönheit der Innendekorationen des Palastes widerspiegelte. Im 20. Jahrhundert wurde der Palast vom spanischen Staat erworben und wurde 1986 zum Sitz des Centro de Estudios Históricos de Obras Públicas y Urbanismo unter dem Ministerium für Entwicklung. Diese neue Funktion hat es ermöglicht, das Gebäude zu erhalten und in ausgezeichnetem Zustand zu halten, es für repräsentative Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten zu nutzen. Die Innenräume des Palastes, einschließlich antiker Möbel und Dekorationen, wurden restauriert, um ihr historisches Aussehen zu bewahren und den Besuchern die Schönheit und Eleganz der spanischen neoklassizistischen Architektur zu zeigen. Eine interessante Anekdote betrifft die Geburt von Fabiola de Mora y Aragón, der zukünftigen Königin von Belgien, die 1928 genau im Palacio de Zurbano das Licht der Welt erblickte. Dieses Ereignis unterstreicht die historische und soziale Bedeutung des Palastes, durch dessen Räume Figuren von großer Bedeutung gegangen sind.
Mehr lesen