Museum Geelvinck-Hinlopen

Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Centrum
Das Museum Geelvinck-Hinlopen, gelegen in Amsterdam, ist ein faszinierendes Zeugnis des opulenten Lebens der Kaufleute des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Museum befindet sich in der historischen Villa Geelvinck, die 1687 für Albert Geelvinck und seine Frau Sara Hinlopen erbaut wurde, beide Mitglieder einflussreicher Familien, die im Handel mit den Ost- und Westindischen Kompanien tätig waren. Die Villa wurde entworfen, um den Reichtum und das Prestige der Familie Geelvinck zu zeigen, mit einer Reihe von prächtig dekorierten Räumen und einem italienischen Garten, der den Geschmack und die Mode der damaligen Zeit widerspiegelte. Der Eingang zum Museum erfolgt durch die ehemalige Kutschenremise an der Keizersgracht, von wo aus man zu einem Garten gelangt, der zum Hauptgebäude führt. Dieser sorgfältig gepflegte Garten zeigt im Sommer einen Wasserfall aus Rosen und im Herbst lebhafte Farben, wodurch eine bezaubernde Umgebung entsteht, die die Besucher in die Pracht des Palastes einführt. Das Hauptgeschoss der Villa umfasst vier historische Säle, die jeweils in Stilen eingerichtet sind, die vom Rokoko bis zum Klassizismus reichen, und originale Möbel, Gemälde, Wandteppiche und andere Kunstgegenstände der Epoche zeigen. Der Rote Saal, im Rokokostil dekoriert, verfügt über feststehende Spiegel und eine hohe Decke, die mit Gemälden von Künstlern wie Gillis d’Hondecoeter und Daniel Seghers geschmückt ist. Der Blaue Saal hingegen ist im klassizistischen Stil dekoriert, mit Tapetenpaneelen, die von Egbert van Drielst gemalt wurden und romantische Landschaften darstellen, die von Jacob van Ruisdael inspiriert sind. Die Bibliothek ist ein weiteres Juwel des Museums, mit prächtig dekorierten Decken und einer Sammlung alter Bücher, die die kulturellen und intellektuellen Interessen der Familie Geelvinck widerspiegeln. Die Ledersessel und die dunklen Holzmöbel schaffen eine Atmosphäre raffinierter Eleganz. Einer der faszinierendsten Räume des Museums ist der Chinesische Saal, der mit Seidenpaneelen dekoriert ist, die florale Motive und orientalische Szenen zeigen. Dieser Raum wurde wahrscheinlich von Sara Hinlopen genutzt, um Gäste zum Tee zu empfangen, und repräsentiert den Geschmack für Exotik und Raffinesse, der die Aristokratie der damaligen Zeit kennzeichnete. Eine interessante Anekdote betrifft die Restaurierung der Villa, bei der zahlreiche architektonische Details entdeckt wurden, die unter Schichten von Farbe und Putz verborgen waren. Diese Restaurierungen ermöglichten es, die ursprüngliche Schönheit der Dekorationen und Fresken wieder ans Licht zu bringen und den Besuchern ein authentisches und immersives Erlebnis zu bieten.
Mehr lesen