Museum Willet-Holthuysen
Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Centrum
Das Museum Willet-Holthuysen, gelegen an der eleganten Herengracht im Herzen von Amsterdam, ist ein außergewöhnliches Zeugnis des opulenten Lebens der niederländischen Bourgeoisie zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Dieses historische Gebäude bietet eine faszinierende Erkundung der sozialen und kulturellen Geschichte der Stadt durch das Leben seiner früheren Bewohner, Abraham Willet und Louisa Holthuysen.
Das 1687 erbaute Haus Willet-Holthuysen ist ein perfektes Beispiel für die Architektur der Amsterdamer Grachten, mit seiner symmetrischen Fassade, den großen Gitterfenstern und dem eleganten Garten im Hinterhof. Ursprünglich im Besitz einer Reihe wohlhabender Familien, wurde das Haus 1855 von Louisa Holthuysen, einer prominenten Vertreterin der niederländischen Oberschicht, erworben. Louisa heiratete Abraham Willet, einen Kunstsammler und Antiquar, und gemeinsam verwandelten sie das Haus in ein reiches Depot für Kunstwerke, wertvolle Möbel und dekorative Gegenstände.
Nach Louisas Tod im Jahr 1895 wurde das Haus und die Sammlung der Stadt Amsterdam vermacht, mit der Bedingung, dass es in ein Museum umgewandelt wird. So öffnete 1896 das Museum Willet-Holthuysen seine Türen für die Öffentlichkeit und bot einen intimen Einblick in das Leben eines Paares der damaligen Oberschicht.
Der Besuch des Museums beginnt mit dem monumentalen Eingang und der großen Treppe, die zu den oberen Stockwerken führt. Jeder Raum wurde restauriert und eingerichtet, um die Epoche widerzuspiegeln, in der Abraham und Louisa dort lebten. Der Hauptsalon, mit seinen seidenbespannten Wänden, funkelnden Kronleuchtern und lackierten Möbeln, ist ein außergewöhnliches Beispiel für den Luxus und die Eleganz des 19. Jahrhunderts. Hier empfing das Paar Willet-Holthuysen Gäste und veranstaltete gesellschaftliche Abende, umgeben von Freunden und Bekannten der gehobenen Gesellschaft.
Das Esszimmer, mit seinem langen gedeckten Tisch und dem Silberbesteck, bietet einen Einblick in das tägliche Leben der damaligen Zeit und zeigt die Liebe zum Detail und den raffinierten Geschmack der Hausherren. Zu den ausgestellten Objekten gehören Meissener Porzellan, Baccarat-Kristall und niederländisches Silber, Zeugnisse ihrer Liebe zur Kunst und Kultur.
Die Bibliothek von Abraham Willet ist ein weiterer Höhepunkt des Besuchs. Hier, zwischen Regalen voller seltener und antiker Bücher, spürt man Abrahams Leidenschaft für Wissen und Sammeln. Der Raum ist mit Familienporträts und Kunstwerken dekoriert, die sie während ihrer Reisen durch Europa gesammelt haben. Zu den bemerkenswertesten Stücken gehören Gemälde von Künstlern wie Jan Weenix und Jacob de Wit sowie eine Sammlung von Drucken und Zeichnungen, die die niederländische Geschichte und Kunst dokumentieren.
Der italienische Garten im Hinterhof des Hauses ist eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt. Nach den Prinzipien der formalen Gartenkunst gestaltet, mit gepflegten Hecken, blühenden Beeten und einem zentralen Brunnen, bietet der Garten einen Ort der Entspannung und Kontemplation. In den Sommermonaten finden im Garten kulturelle Veranstaltungen und Konzerte statt, wodurch die Tradition der Gastfreundschaft und Kultur, die von den Willet-Holthuysens begonnen wurde, fortgesetzt wird.
Einer der faszinierendsten Aspekte des Museums Willet-Holthuysen ist die Küche im Keller. Dieser Raum, mit seinem großen Kamin, den Kupfertöpfen und den historischen Küchenutensilien, bietet einen Einblick in das tägliche Leben des Dienstpersonals, das im Haus arbeitete. Die Küche wurde restauriert, um zu zeigen, wie die Mahlzeiten zubereitet und die Galadinner organisiert wurden, und bietet einen interessanten Kontrast zu den formelleren Räumen in den oberen Stockwerken.
Eine interessante Anekdote betrifft die Sammlung von Fächern von Louisa Holthuysen. Während ihrer Reisen durch Europa sammelte Louisa eine Vielzahl dekorativer Fächer, von denen viele im Museum ausgestellt sind. Diese Fächer, hergestellt aus wertvollen Materialien wie Elfenbein, Perlmutt und Seide, sind ein Beispiel für die Mode und Trends des 19. Jahrhunderts und bieten einen Einblick in das elegante Leben der Frauen jener Zeit.
Mehr lesen