Royal Coster Diamonds

Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Museumplein
Die Coster Diamonds, gegründet 1840 von Moses Elias Coster, ist das älteste noch aktive Diamantschleifunternehmen der Welt. Es befindet sich im Museumsviertel von Amsterdam, in der Nähe des Rijksmuseums und des Van Gogh Museums. Dank seiner prestigeträchtigen Geschichte und handwerklichen Meisterschaft ist Coster Diamonds zu einem bedeutenden Touristenziel geworden. Im Laufe seiner langen Geschichte hat das Unternehmen prominente Persönlichkeiten wie Prinzen und Königinnen empfangen und an bedeutenden historischen Ereignissen wie der Weltausstellung von 1867 teilgenommen. Einer der glanzvollsten Momente in der Geschichte von Coster Diamonds war im Jahr 1852, als Prinz Albert von Großbritannien dem Unternehmen den Auftrag gab, den berühmten Koh-i-Noor-Diamanten, Teil der britischen Kronjuwelen, zu polieren. Dieses Ereignis katapultierte Coster Diamonds ins internationale Rampenlicht und festigte seinen Ruf für Exzellenz im Diamantschleifen und -polieren. Die Unternehmensführung wurde von Generation zu Generation weitergegeben, wobei die Familientradition und die handwerkliche Qualität erhalten blieben. Nach dem Tod von Moses Elias Coster übernahm sein Sohn Martin Coster die Leitung und entwickelte das Unternehmen weiter, bis er 1880 in Paris starb. Die Hingabe an Qualität und Innovation ermöglichte es Coster Diamonds, schwierige Zeiten zu überstehen, einschließlich der Großen Depression, als viele andere Unternehmen der Branche schließen mussten. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Coster Diamonds eine der dunkelsten Perioden seiner Geschichte. Mit der nationalsozialistischen Besetzung der Niederlande wurde der jüdische Direktor Beniamin Manus gezwungen, seine Position zu verlassen, und das Unternehmen geriet unter die Kontrolle von Nazi-Sympathisanten. Manus und seine Familie wurden deportiert und kehrten nie aus den Konzentrationslagern zurück. Trotz dieser tragischen Ereignisse gelang es Coster Diamonds, sich nach dem Krieg zu erholen und seine Tätigkeit fortzusetzen. In den folgenden Jahren setzte Coster Diamonds seine Innovationen und Expansionen fort. Im Jahr 1982 wurde das Unternehmen beauftragt, den Lucullan-Diamanten, den größten jemals gefundenen Diamanten mit einem Gewicht von 181,15 Karat, zu schleifen. Dieses Ereignis bestätigte erneut die Kompetenz und Meisterschaft von Coster Diamonds im Umgang mit Edelsteinen von außergewöhnlichem Wert. Im Jahr 2007 eröffnete Coster Diamonds das Diamond Museum Amsterdam, ein Museum, das der Geschichte der Diamanten und ihrer Verarbeitung gewidmet ist. Das Museum bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über die Kunst des Diamantschleifens und zeigt einige der schönsten und bedeutendsten Stücke, die das Unternehmen im Laufe der Jahre produziert hat. Im selben Jahr führte das Unternehmen einen neuen patentierten Diamantschliff ein, den “Royal 201”, der aufgrund seiner 201 Facetten als der funkelndste Schliff der Welt gilt. Eine weitere bedeutende Anerkennung für Coster Diamonds kam im Jahr 2016, als König Willem-Alexander der Niederlande dem Unternehmen den Ehrentitel “Royal” (Koninklijk) verlieh und es offiziell zu Royal Coster Diamonds machte. Dieser Titel ist Organisationen vorbehalten, die führend in ihrem Bereich sind, von nationaler Bedeutung und seit mindestens 100 Jahren tätig sind.
Mehr lesen