Museum für Kunsthandwerk in Prag
Europa,
Tschechische Republik,
Prag,
Staré Město (Old Town)
Das Museum für Kunstgewerbe in Prag, das sich im Stadtteil Staré Město befindet, ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren der tschechischen Hauptstadt. Gegründet im Jahr 1885, ist das Museum in einem imposanten neorenaissance Gebäude untergebracht, das vom Architekten Josef Schulz entworfen und zwischen 1897 und 1901 erbaut wurde. Seine Mission ist es, europäische angewandte und dekorative Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Objekten aus tschechischer Produktion liegt.
Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk. Die Fassaden sind mit figurativen Skulpturen verziert, die verschiedene Künste und Handwerke darstellen, Werke von Künstlern wie Antonín Popp und Bohuslav Schnirch. Im Inneren verfügt das Museum über reich verzierte Decken und großzügige Ausstellungsräume, die die Sammlungen auf elegante und eindrucksvolle Weise präsentieren.
Die Sammlungen des Museums für Kunstgewerbe umfassen etwa eine halbe Million Objekte, darunter Glas, Keramik, Porzellan, Möbel, Holz- und Metallgegenstände, Textilien, Mode, Uhren, Schmuck und Spielzeug. Einer der beliebtesten Bereiche ist die Abteilung für Glas und Keramik, die außergewöhnliche Stücke von den besten tschechischen Handwerkern umfasst. Prag ist bekannt für seine Tradition in der Glasherstellung, und das Museum zeigt einige der schönsten und innovativsten Kreationen, von mittelalterlichen Objekten bis zu zeitgenössischen Meisterwerken.
Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist seine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die einen detaillierten Einblick in die Entwicklung von Design und ästhetischem Geschmack im Laufe der Jahrhunderte bieten. Besucher können Renaissance-, Barock-, Rokoko- und moderne sowie zeitgenössische Möbel bewundern, wobei ein besonderes Augenmerk auf den tschechischen Kubismus gelegt wird, einer einzigartigen Bewegung, die einen großen Einfluss auf die lokale Architektur und das Design hatte. Das Haus zur Schwarzen Mutter Gottes, eine der Zweigstellen des Museums, beherbergt eine Dauerausstellung zum tschechischen Kubismus mit Werken von Künstlern wie Pavel Janák, Josef Gočár und Emil Filla.
Das Museum für Kunstgewerbe ist auch bekannt für seine Sammlung von Textilien und Mode, die die Entwicklung von Kleidung und Textildesign dokumentiert. Eine der bedeutendsten Ausstellungen in diesem Bereich ist diejenige, die den Modenschauen in Prag von 1900 bis 1948 gewidmet ist und den Aufstieg und Niedergang lokaler Modehäuser während einer Zeit großer sozialer und politischer Veränderungen erforscht. Die Ausstellung umfasst Luxuskleidung, Vintage-Fotografien und Filmmaterial, das Modenschauen zeigt und einen faszinierenden Einblick in das mondäne Leben in Prag bietet.
Das Museum beherbergt auch die größte spezialisierte Bibliothek für Kunstgewerbe in der Tschechischen Republik mit etwa 172.000 Bänden, darunter Kunstlexika, Künstlerdizionäre und Werke zur Ikonografie, Topografie und Heraldik. Diese Ressource ist für Forscher, Studenten und Kunstliebhaber von unschätzbarem Wert, die auf eine Vielzahl von Referenzmaterialien zugreifen können.
Mehr lesen