Schwimmbad Laugardalslaug

Europa,
Island,
Island,
Laugardalur
Laugardalslaug ist das größte und beliebteste Thermalbad in Reykjavík, das im Bezirk Laugardalur liegt, auch bekannt als das “Tal der heißen Quellen”. Dieses Thermalbad ist nicht nur ein Ort der Erholung und Entspannung, sondern auch ein wichtiger Teil der isländischen Kultur, in der das Baden in heißen Quellen eine fest verankerte Praxis im täglichen Leben und in der Tradition des Landes ist. Das Laugardalslaug-Komplex wurde 1968 eröffnet und ist seitdem sowohl für Einheimische als auch für Touristen zu einem Anlaufpunkt geworden. Das Hauptbecken ist ein riesiges Freibecken, das das ganze Jahr über dank der reichlichen geothermischen Energie Islands beheizt ist. Die Wassertemperatur bleibt konstant zwischen 28 und 30 Grad Celsius, was eine ideale Umgebung zum Schwimmen auch an kalten Wintertagen schafft. Neben dem Hauptbecken umfasst der Komplex verschiedene Whirlpools, Saunen, ein Dampfbad, eine Wasserrutsche und ein Kinderbecken, was Laugardalslaug zu einem Ziel für alle Altersgruppen macht. Historisch gesehen wurden die heißen Quellen im Laugardalur-Gebiet seit der Zeit der ersten Wikinger-Siedlungen genutzt. Der Name selbst, “Laugardalur”, bedeutet “Tal der heißen Quellen” und spiegelt die lange Tradition der Nutzung von geothermischem Wasser für Heizung und Baden wider. Im Mittelalter waren die Quellen eine wichtige Ressource für die lokale Gemeinschaft, die warmes Wasser für Waschen und persönliche Hygiene lieferten. Diese Tradition wurde im Laufe der Zeit bewahrt und weiterentwickelt und führte zur Errichtung des modernen Laugardalslaug-Komplexes. Künstlerisch hat Laugardalslaug einen einzigartigen Charme. Die Architektur des Komplexes ist einfach, aber funktional, mit großen offenen Bereichen, die es ermöglichen, den isländischen Himmel zu genießen, sei es von der Mitternachtssonne im Sommer oder von den Nordlichtern im Winter beleuchtet. Lokale und internationale Künstler lassen sich oft von der Kombination natürlicher und künstlicher Elemente inspirieren und schaffen Werke, die die Ruhe und Schönheit des Ortes widerspiegeln. Die geothermischen Pools, mit ihrem aufsteigenden Dampf in der kalten Luft, bieten ein sinnliches Erlebnis, das über das einfache Baden hinausgeht und zu einer Art Eintauchen in die Natur und die isländische Kultur wird. Sozial gesehen sind geothermische Pools wie Laugardalslaug ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens in Island. Hier treffen sich die Menschen, sozialisieren sich und diskutieren über alles, von Politik bis zu lokalen Nachrichten. Die Thermalbecken werden oft als das “soziale Herz” der isländischen Gemeinschaften beschrieben, wo soziale Barrieren abgebaut werden und jeder, unabhängig von seinem sozialen oder wirtschaftlichen Status, einen Moment der Entspannung und des Gesprächs genießen kann. Dieser Aspekt der isländischen Kultur ist einzigartig und tief verwurzelt, wobei die Pools als natürliche und informelle Treffpunkte dienen. Politisch gesehen geht die Bedeutung von geothermischen Pools wie Laugardalslaug über die reine Freizeitgestaltung hinaus. Island hat viel in seine geothermischen Ressourcen investiert, nicht nur für Heizung und Energieerzeugung, sondern auch zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Bevölkerung. Die Pools sind zugänglich und erschwinglich, unterstützt von Regierungspolitiken, die die Nutzung natürlicher Ressourcen zur Verbesserung der Lebensqualität fördern. Diese Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden ist ein charakteristisches Merkmal der isländischen Politik, die darauf abzielt, geothermische Ressourcen verantwortungsbewusst und zum Vorteil aller zu nutzen. Eine interessante Anekdote über Laugardalslaug betrifft einen Besuch der berühmten isländischen Künstlerin Björk. In verschiedenen Interviews erwähnte Björk, wie geothermische Pools ein wesentlicher Bestandteil ihrer Wellness- und Kreativitätsroutine sind. Ihr Auftritt in Laugardalslaug zog die Aufmerksamkeit von Fans und Medien auf sich und betonte erneut die kulturelle Bedeutung dieser Orte im Leben der Isländer, unabhängig von ihrer Berühmtheit oder Bekanntheit.
Mehr lesen