Espanya-Platz
Europa,
Spanien,
Barcelona,
Montjuïc
Der Plaça d’Espanya ist einer der größten und ikonischsten Plätze in Barcelona, am Fuße des Montjuïc gelegen. Er wurde anlässlich der Weltausstellung von 1929 erbaut, einem Ereignis, das einen bedeutenden Moment der Transformation für die Stadt markierte. Entworfen vom Architekten Josep Puig i Cadafalch, in Zusammenarbeit mit Antoni Darder und dem Ingenieur Marià Rubió i Bellver, repräsentiert der Platz ein perfektes Beispiel für monumentale Stadtplanung und wie Architektur genutzt werden kann, um die kulturelle und historische Identität eines Landes zu feiern.
Der Platz ist von Gebäuden und Denkmälern von großer historischer und künstlerischer Bedeutung umgeben. In der Mitte befindet sich ein großer monumentaler Brunnen, entworfen von Josep Maria Jujol, einem Mitarbeiter von Antoni Gaudí. Der Brunnen ist mit allegorischen Skulpturen verziert, die die Flüsse Spaniens und verschiedene mythologische Figuren darstellen, wobei klassische Elemente mit der innovativen architektonischen Sprache des katalanischen Modernismus kombiniert werden. Die Skulpturen aus Bronze, Marmor und Keramik sind eine Hommage an den kulturellen und natürlichen Reichtum Spaniens.
Ein der markantesten Merkmale des Plaça d’Espanya ist sein kreisförmiges Layout, mit breiten Straßen, die in alle Richtungen abzweigen, was ihn zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und einem Orientierungspunkt für die Stadt macht. Der Platz wird von einigen der wichtigsten Gebäude Barcelonas umgeben, wie den Venezianischen Türmen, zwei imposanten Türmen, die an den Glockenturm des Markusdoms in Venedig erinnern. Diese Türme dienen als monumentaler Eingang zur Allee, die zum Font Màgica und zum Palau Nacional führt.
Der Palau Nacional, der heute das Nationalmuseum für katalanische Kunst (MNAC) beherbergt, wurde für die Weltausstellung erbaut und ist ein Beispiel für neobarocke Architektur. Das Gebäude dominiert den Platz und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt. Das MNAC beherbergt eine umfangreiche Sammlung katalanischer Kunst, die vom Romanik bis zur Moderne reicht, und ist eine wichtige kulturelle Institution für Barcelona und Katalonien.
Gegenüber dem Platz befindet sich die Arena von Barcelona, eine ehemalige Stierkampfarena, die in ein modernes Einkaufs- und Unterhaltungszentrum umgewandelt wurde. Das Gebäude, umgestaltet vom britischen Architekten Richard Rogers, bewahrt die originale neomudéjar-Fassade, während das Innere komplett renoviert wurde, um Geschäfte, Restaurants, Kinos und eine Panoramaterrasse zu beherbergen, die einen 360-Grad-Blick auf die Stadt bietet.
Der Plaça d’Espanya ist auch der Ausgangspunkt, um den Montjuïc zu erkunden, einen Hügel voller kultureller und sportlicher Attraktionen. Hier befinden sich das Poble Espanyol, ein Freilichtmuseum, das die verschiedenen architektonischen Stile der verschiedenen spanischen Regionen originalgetreu nachbildet, und das CaixaForum, ein Kulturzentrum, das temporäre Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Aktivitäten beherbergt. Der Montjuïc beherbergt auch das Olympiastadion und den Palau Sant Jordi, die für die Olympischen Spiele von 1992 erbaut wurden und die Bedeutung dieser Gegend als Zentrum internationaler Veranstaltungen weiter gestärkt haben.
Mehr lesen