Museum der Römischen Docks

Europa,
Frankreich,
Marseille,
Le Panier
Das Musée des Docks Romains ist ein faszinierender und unverzichtbarer Zwischenstopp für Besucher, die Marseille besuchen und in die antike Geschichte der Stadt eintauchen möchten. Das Museum befindet sich im Herzen des Vieux-Port und widmet sich der Erhaltung und Ausstellung der Überreste eines antiken römischen Lagerhauses aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Dieses archäologische Gelände, das 1947 zufällig bei Bauarbeiten entdeckt wurde, ist eines der wenigen noch sichtbaren Beispiele für römische Lagerhäuser weltweit und bietet wertvolle Einblicke in das Handels- und Seeleben von Marseille während der römischen Zeit. Der historische Kontext des Musée des Docks Romains ist eng mit der Geschichte von Marseille verbunden, das in der Antike als Massalia bekannt war. Die Stadt wurde im Jahr 600 v. Chr. von den Griechen aus Phokaia gegründet und entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum im Mittelmeerraum. Während der römischen Zeit behielt Marseille ihre Rolle als wichtiger Knotenpunkt für den Seehandel bei, mit einem blühenden Hafen und einem Netz von Lagerhäusern zur Lagerung von Waren aus der ganzen antiken Welt. Das Museum selbst ist um die Überreste eines römischen Lagerhauses herum gebaut, in dem zahlreiche Dolien gefunden wurden, große Amphoren zur Aufbewahrung von Öl, Wein und anderen Lebensmitteln. Einige dieser Dolien, von denen einige bis zu 2 Meter hoch sind, sind immer noch vor Ort zu sehen und bieten einen beeindruckenden Einblick in die Lagerungstechniken und logistischen Fähigkeiten der Römer. Die Anordnung der Dolien und die Struktur des Lagers ermöglichen ein besseres Verständnis, wie die Versorgung und Handelsaktivitäten im Hafen von Massalia organisiert waren. Die Ausstellung im Musée des Docks Romains ist darauf ausgelegt, die Besucher durch die Handelsgeschichte von Marseille zu führen. Neben den Dolien beherbergt das Museum eine Vielzahl von archäologischen Funden, darunter Amphoren, Werkzeuge, Navigationsinstrumente und Alltagsgegenstände. Diese Artefakte bieten einen Einblick in das tägliche Leben von Händlern, Seeleuten und Bewohnern der Stadt während der römischen Zeit. Eines der faszinierendsten Objekte im Museum ist eine antike römische Waage, die zur Gewichtsmessung von Waren verwendet wurde. Dieses außergewöhnlich gut erhaltene Instrument zeigt die Bedeutung von Präzision und Organisation im römischen Handel. Zu den weiteren Funden gehören Fragmente von Mosaiken und Fresken, die die Lagerhäuser und Wohnhäuser schmückten und einen Einblick in die Kunst und Ästhetik der Zeit bieten. Das Museum verfügt auch über informative Tafeln und Multimedia-Bildschirme, die historischen Kontext und Details zu den ausgestellten Funden liefern. Diese Bildungsinstrumente helfen den Besuchern, die Bedeutung der Funde und ihre Rolle in der Geschichte von Marseille besser zu verstehen. Darüber hinaus organisiert das Museum regelmäßig Führungen, pädagogische Workshops und Konferenzen, die verschiedene Aspekte der antiken Geschichte und Archäologie vertiefen. Architektonisch wurde das Musée des Docks Romains so gestaltet, dass es harmonisch in das archäologische Gelände integriert ist. Die Ausstellungsräume wurden so gestaltet, dass die antiken Überreste erhalten bleiben und es den Besuchern ermöglichen, sich den Funden ohne Beschädigung zu nähern. Die Kombination aus moderner Architektur und antiken Überresten schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Besuch im Museum zu einem eindringlichen und fesselnden Erlebnis macht. Eine interessante Anekdote über das Museum betrifft seine Entdeckung. Im Jahr 1947 stießen Arbeiter bei Bauarbeiten an einem Gebäude im Vieux-Port zufällig auf die Überreste des römischen Lagerhauses. Die Entdeckung wurde von den Archäologen mit großer Begeisterung aufgenommen, die sofort systematische Ausgrabungen begannen, um die Funde ans Tageslicht zu bringen. Dieses Ereignis markierte den Beginn einer neuen Ära für die Archäologie in Marseille und führte zur Gründung des Museums und zur Wertschätzung des historischen Erbes der Stadt.
Mehr lesen