Denkmal für Gregorio di Nin
Europa,
Kroatien,
Split,
City Center
Die Statue von Gregor von Nin in Split ist eines der emblematischsten Werke der Stadt und ein wichtiges Symbol der kroatischen Kultur. Gregor von Nin, oder Grgur Ninski, war ein mittelalterlicher Bischof, bekannt für seine Verteidigung der kroatischen Sprache und der Verwendung des Glagolitischen in den christlichen Liturgien. Seine Figur repräsentiert einen entscheidenden Kampf um die kulturelle und sprachliche Identität des kroatischen Volkes.
Die monumentale Statue von Gregor von Nin wurde vom kroatischen Bildhauer Ivan Meštrović geschaffen, einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Meštrović, bekannt für seinen expressiven und monumentalen Stil, schuf diese Statue im Jahr 1929. Ursprünglich befand sich die Statue in der Nähe des Diokletianpalastes, wurde aber später in die Nähe des Goldenen Tores verlegt, wo sie heute die Besucher mit ihrer imposanten Präsenz begrüßt.
Die etwa acht Meter hohe Statue zeigt Gregor von Nin stehend, mit einer erhobenen Hand in einer Segensgeste und der anderen, die ein Buch hält, ein Symbol seines Kampfes für Alphabetisierung und religiöse Bildung in kroatischer Sprache. Der strenge und entschlossene Ausdruck im Gesicht von Gregor, meisterhaft gemeißelt, vermittelt seine moralische Stärke und Entschlossenheit, die Kultur und Sprache seines Volkes zu verteidigen. Meštrović hat die Essenz des Bischofs eingefangen und ihn zu einem ewigen Symbol des kulturellen und spirituellen Widerstands gemacht.
Historisch gesehen wird Gregor von Nin für seine Rolle im Konzil von Split im Jahr 925 erinnert, wo er sich gegen die Entscheidung zur Abschaffung des Glagolitischen und des Kroatischen bei liturgischen Feiern zugunsten des Lateinischen aussprach. Dieser Kampf für die Beibehaltung der lokalen Sprache in religiösen Funktionen war entscheidend, um die kroatische kulturelle Identität in einer Zeit zu bewahren, in der ausländischer Einfluss versuchte, Latein als einzige Sprache der Kirche durchzusetzen. Obwohl Gregor diesen Kampf nicht gewonnen hat, hat sein Engagement Generationen inspiriert, weiterhin für die Anerkennung und Wertschätzung der kroatischen Sprache zu kämpfen.
Künstlerisch gesehen ist die Statue von Gregor von Nin ein Meisterwerk des Expressionismus. Die klaren Linien und die dynamische Kraft der Skulptur spiegeln Meštrovićs unverwechselbaren Stil wider, der es geschafft hat, emotionale Intensität mit Monumentalität zu verbinden. Die Statue ist aus Bronze gefertigt, einem Material, das der Arbeit Haltbarkeit und ein Gefühl der Ewigkeit verleiht. Die präzisen Details, wie die Falten des Gewandes und die Gesichtsausdrücke, zeigen Meštrovićs technisches Können und seinen tiefen Respekt für das dargestellte Thema.
Die Platzierung der Statue in der Nähe des Goldenen Tores ist nicht zufällig. Dieser strategische Ort bietet nicht nur einen bedeutenden historischen und architektonischen Kontext, sondern betont auch die symbolische Bedeutung von Gregor von Nins Kampf. Das Goldene Tor, mit seinen römischen Ursprüngen und seiner tausendjährigen Geschichte, repräsentiert die Verbindung zwischen der glorreichen Vergangenheit und den kulturellen Aspirationen der Gegenwart.
Mehr lesen