Dominikanerkloster
Europa,
Kroatien,
Dubrovnik,
Old Town
Das Dominikanerkloster von Dubrovnik ist ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit und historischer Bedeutung, der sich im Herzen der Altstadt befindet. Gegründet im Jahr 1315, wurde das Kloster mit Unterstützung der lokalen Regierung und der Beiträge vieler einheimischer und ausländischer Handwerker erbaut. Dieser Komplex ist nicht nur ein religiöses Denkmal, sondern auch eine Festung, die eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Stadt gegen äußere Bedrohungen spielte.
Der Bau des Klosters begann im 14. Jahrhundert und dauerte bis ins 16. Jahrhundert, wobei verschiedene architektonische Stile kombiniert wurden, die die verschiedenen historischen Phasen des Ortes widerspiegeln. Das Kloster wurde gegen die Stadtmauern errichtet, um die nordöstliche Seite zu stärken, eine strategische Position, die zu seiner Widerstandsfähigkeit während Konflikten beitrug, einschließlich der Zerstörung durch das Erdbeben von 1667. Das Kloster überlebte dieses Naturereignis auf wundersame Weise, was die Meisterschaft seiner Erbauer bezeugt.
Eines der beeindruckendsten Elemente des Klosters ist die gotische Kirche, eine der größten an der östlichen Adriaküste. Die Kirche verfügt über ein breites Hauptschiff und einen gotischen fünfeckigen Chor, der durch drei hohe gotische Bögen vom Rest der Struktur getrennt ist. Das Südportal, entworfen von Bonino di Milano im Jahr 1419, verleiht mit seinem gotischen Spitzbogen einen Hauch von Eleganz. Im Inneren ist die Kirche mit Steinarbeiten, einer prächtigen Kanzel und Renaissance-Gräbern geschmückt.
Der gotische Kreuzgang des Klosters, entworfen vom florentinischen Meister Maso di Bartolomeo und von kroatischen Steinmetzen erbaut, ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Seine eleganten dreifachen Bögen umgeben einen mediterranen Garten und schaffen eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt. In der Mitte des Kreuzgangs funktioniert ein alter Brunnen aus dem 14. Jahrhundert weiterhin und zeugt vom monastischen Leben und den jahrhundertealten Traditionen.
Der Glockenturm des Klosters, der im 16. Jahrhundert begonnen und im 18. Jahrhundert fertiggestellt wurde, ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Altstadt. Während der napoleonischen Besetzung von Dubrovnik im Jahr 1806 wurde das Kloster als Stall genutzt, was seine strategische Bedeutung auch in Kriegszeiten zeigt.
Das Klostermuseum beherbergt eine reiche Sammlung von Kunstwerken und religiösen Artefakten. Zu den bemerkenswertesten Stücken gehören das große gotische Kruzifix von Paolo Veneziano aus dem 14. Jahrhundert, eines der größten gemalten Kruzifixe in Europa, und der Altar des heiligen Dominikus, ein Werk des berühmten venezianischen Malers Tiziano und seiner Assistenten. Die Sammlung umfasst auch Werke von Lovro Dobričević, Mihajlo Hamzić und Nikola Božidarević, Vertreter der Dubrovniker Malerschule des 15. und 16. Jahrhunderts.
Ein weiterer faszinierender Teil des Klosters ist seine Bibliothek, die über 220 Inkunabeln, zahlreiche illuminierte Manuskripte und ein Archiv mit wertvollen Dokumenten aufbewahrt. Diese Sammlung von Büchern und Manuskripten ist ein Zeugnis für die Rolle des Klosters als Zentrum des Wissens und der Kultur im Laufe der Jahrhunderte.
Mehr lesen