Botanischer Garten Lokrum
Europa,
Kroatien,
Dubrovnik,
Lokrum
Der Botanische Garten von Lokrum, der sich auf der gleichnamigen Insel in unmittelbarer Nähe der Küste von Dubrovnik befindet, ist eine der faszinierendsten natürlichen Attraktionen der Region. Im Jahr 1959 offiziell von der Akademie der Wissenschaften und Künste Kroatiens gegründet, wurde der Garten als Forschungszentrum konzipiert, um die Einführung und Anpassung von exotischen Pflanzen aus tropischen und subtropischen Regionen zu untersuchen.
Die Gründung des botanischen Gartens geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als Erzherzog Maximilian von Österreich, Bruder von Kaiser Franz Joseph I., im Jahr 1859 die Insel Lokrum kaufte. Maximilian verwandelte die Insel in eine Sommerresidenz und begann, eine Vielzahl exotischer Pflanzen anzupflanzen. Der Garten diente daher als experimentelles botanisches Labor, in dem die Fähigkeit exotischer Pflanzen getestet wurde, sich an das mediterrane Klima Kroatiens anzupassen.
Heute beherbergt der Botanische Garten von Lokrum über 800 Pflanzenarten, darunter eine große Sammlung von Eukalyptus, Palmen, Agaven und Aloe Vera. Diese Pflanzen stammen hauptsächlich aus Australien, Südamerika und anderen Regionen mit ähnlichem Klima wie Lokrum. Die Vielfalt der Arten bietet den Besuchern ein farbenfrohes und faszinierendes Schauspiel und stellt eine wichtige Ressource für den Erhalt der Biodiversität dar.
Der Garten erstreckt sich über etwa zwei Hektar und verfügt über verschiedene Wege, die es ermöglichen, die exotische und lokale Flora zu erkunden. Zu den beeindruckendsten Bäumen gehören die Palmen, die eine tropische Atmosphäre in dieser Ecke des Mittelmeers schaffen. Der Garten ist auch ein Rückzugsort für zahlreiche Vögel und andere Wildtiere, was zur ökologischen Vielfalt der Insel beiträgt.
Während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges in den 1990er Jahren erlitt der Garten schwere Schäden durch Bombardierungen. Dank der Bemühungen um Restaurierung und Erhaltung konnten jedoch viele Pflanzenarten und Strukturen wiederhergestellt werden. Heute wird der Garten vom Institut für Meeres- und Küstenforschung der Universität Dubrovnik verwaltet, das weiterhin Forschungs- und Erhaltungsarbeiten durchführt.
Mehr lesen