Ethnographisches Museum Rupe
Europa,
Kroatien,
Dubrovnik,
Old Town
Das Ethnografische Museum Rupe in Dubrovnik, das sich in einem alten Getreidespeicher aus dem 16. Jahrhundert befindet, ist ein faszinierendes Zeugnis der Kultur und der ländlichen Traditionen der Region. Der Name “Rupe” bedeutet “Löcher” auf Kroatisch, in Bezug auf die tiefen in den Felsen gehauenen Silos, die zur Lagerung von Getreide verwendet wurden. Diese Silos, mit einem wasserdichten Material ausgekleidet, um das Getreide trocken und bei konstanter Temperatur zu halten, waren entscheidend für die Lebensmittelsicherheit der Republik Dubrovnik, die dank dieser cleveren Lagerlösung nie von Hungersnöten betroffen war.
Der Getreidespeicher wurde 1590 erbaut und umfasste ursprünglich vier Stockwerke mit etwa neun Meter tiefen Silos. Schwer beschädigt durch das Erdbeben von 1667, wurde das Gebäude wieder aufgebaut und auf drei Stockwerke reduziert, behielt jedoch seine Funktion als Lager bis zur Umwandlung in ein Museum.
Das Ethnografische Museum Rupe wurde 1950 gegründet und begann, eine Sammlung von ethnografischen Artefakten auszustellen, die seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gesammelt wurden. Heute beherbergt das Museum über 6.500 Objekte, die das ethnografische Erbe von Dubrovnik und den umliegenden Gebieten dokumentieren, darunter traditionelle Kostüme, handgefertigte Stoffe, landwirtschaftliche Werkzeuge und Haushaltsgegenstände.
Im Erdgeschoss des Museums können Besucher die originalen Silos sehen und verstehen, wie das Getreide gelagert wurde. Die oberen Stockwerke bieten einen Überblick über die traditionellen wirtschaftlichen Aktivitäten und die ländliche Architektur der Region. Hier können Fest- und Alltagskleidung bewundert werden, zusammen mit einer Vielzahl von handgefertigten Stoffen aus dem 19. Jahrhundert, die den Reichtum und die Vielfalt der textilen Techniken der Gegend zeigen.
Eine der interessantesten Aspekte des Museums ist die Sammlung von traditionellen Kostümen aus verschiedenen Regionen von Dubrovnik, einschließlich der Elafiti-Inseln, Konavle, Mljet, Lastovo, Pelješac, Korčula, Rijeka Dubrovačka und Župa Dubrovačka. Diese Kleidungsstücke repräsentieren nicht nur die lokale Schneidertradition, sondern erzählen auch Geschichten über kulturelle und soziale Identitäten im Laufe der Jahrhunderte.
Die temporären Ausstellungen des Museums bieten weitere Einblicke in die traditionelle kroatische Kultur. Zum Beispiel erkundet die Ausstellung “Die Magie der Stoffe”, die bis zum 15. Juni 2024 läuft, die Materialien, Werkzeuge und Herstellungstechniken traditioneller Stoffe und betont die Bedeutung handwerklicher Arbeit im täglichen Leben und bei festlichen Feierlichkeiten.
Der Besuch des Ethnografischen Museums Rupe wird durch die Architektur des Getreidespeichers bereichert. Die steinerne Struktur mit ihren dicken Wänden und tiefen Silos bietet eine einzigartige Atmosphäre, die die Besucher in die Vergangenheit versetzt. Die Fenster des Museums bieten auch atemberaubende Ausblicke auf die Altstadt von Dubrovnik und schaffen eine visuelle Verbindung zwischen städtischer und ländlicher Geschichte. Eine interessante Anekdote betrifft Jelka Miš, eine großzügige Wohltäterin des Museums, die zahlreiche Exemplare von traditionellen Kleidungsstücken und Spitzen spendete und die Sammlungen des Museums erheblich bereicherte. Ihre Großzügigkeit hat dazu beigetragen, einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes von Dubrovnik zu bewahren und die Schaffung von Ausstellungen zu ermöglichen, die das tägliche Leben und die festlichen Feierlichkeiten der lokalen Gemeinschaften veranschaulichen.
Mehr lesen