Stoa des Attalos

Europa,
Griechenland,
Athen,
Monastiraki
Die Stoa des Attalos, die sich im antiken Agora von Athen befindet, ist eines der emblematischsten und am besten erhaltenen Gebäude des antiken Griechenlands. Ursprünglich zwischen 159 und 138 v. Chr. von Attalos II., König von Pergamon, als Geschenk an die Athener Bürger für ihre Ausbildung in Athen erbaut, stellt die Stoa ein außergewöhnliches Beispiel für hellenistische Architektur dar. Der Begriff “Stoa” bezieht sich auf einen überdachten Säulengang, der im antiken Griechenland als Treffpunkt und Spaziergangsort genutzt wurde. Die Stoa des Attalos, mit ihren imposanten Abmessungen von 115 Metern Länge und 20 Metern Breite, war ein monumentales zweistöckiges Gebäude, das dazu bestimmt war, Geschäfte und öffentliche Räume zu beherbergen. Die Fassade des ersten Stocks war mit 45 dorischen Säulen verziert, während der zweite Stock ionische Säulen aufwies, was die Meisterschaft der griechischen Architekten bei der Kombination verschiedener architektonischer Ordnungen zeigt. Historisch gesehen diente die Stoa des Attalos als eine Art Einkaufszentrum und sozialer Treffpunkt für die Athener. Es war ein Ort, an dem Bürger spazieren gehen, über Geschäfte diskutieren, philosophieren oder sich einfach vor der heißen Sommersonne zurückziehen konnten. Die Innenräume der Stoa waren in Geschäfte und Läden unterteilt, die eine Vielzahl von Waren anboten und so zur wirtschaftlichen Vitalität der Agora beitrugen. Die Stoa blieb jedoch nicht von den Wirren der Geschichte verschont. Im Jahr 267 n. Chr., während der Invasion der Heruler, wurde sie schwer beschädigt und aufgegeben. Jahrhundertelang blieb sie in Ruinen, bis im Jahr 1953 die American School of Classical Studies at Athens mit der Finanzierung der Rockefeller-Familie ein ehrgeiziges Rekonstruktionsprojekt begann. Die Restaurierung, die 1956 abgeschlossen wurde, erfolgte unter strenger Einhaltung antiker Techniken und Materialien, was die Stoa des Attalos zu einem der erfolgreichsten Beispiele für archäologische Rekonstruktion macht. Heute beherbergt die Stoa des Attalos das Museum der antiken Agora, das eine umfangreiche Sammlung von Fundstücken von der Bronzezeit bis zur byzantinischen Zeit ausstellt. Zu den bedeutendsten Stücken gehören Keramik, Skulpturen, Münzen und Gebrauchsgegenstände, die vom Leben der antiken Athener erzählen. Eines der interessantesten Objekte ist das Kleroterion, ein Gerät, das zur zufälligen Zuweisung von Athener Bürgern zu öffentlichen Ämtern verwendet wurde und die Bedeutung demokratischer Prinzipien im antiken Athen bezeugt. Eine faszinierende Anekdote über die Stoa des Attalos betrifft den Einfluss von König Attalos II. auf ihren Bau. Als König von Pergamon war Attalos bekannt für seine großzügige Unterstützung von Kunst und hellenistischer Kultur. Während seiner Herrschaft wurde Pergamon zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren der hellenistischen Welt, mit einer Bibliothek, die mit der von Alexandria konkurrierte. Der Bau der Stoa in Athen war ein symbolischer Akt, der die kulturellen und politischen Bindungen zwischen Pergamon und Athen betonte. Der künstlerische und architektonische Kontext der Stoa des Attalos ist ebenso bedeutend. Die Kombination der dorischen und ionischen Stile spiegelt die Fähigkeit der griechischen Architekten wider, zu innovieren, während sie gleichzeitig die klassischen Traditionen respektieren. Die zweistöckige Struktur, die für die Zeit selten war, zeigte eine technische Raffinesse, die viele spätere Bauwerke inspirierte. Darüber hinaus beeinflusste die Stoa auch die römische Architektur, wo Säulengänge zu einer häufigen Eigenschaft in öffentlichen und privaten Gebäuden wurden. Politisch gesehen war die Stoa des Attalos ein Symbol für Großzügigkeit und Diplomatie. Durch dieses Geschenk stärkte Attalos II. die Beziehungen zu Athen, einer Stadt, die einen enormen kulturellen und intellektuellen Prestige hatte. Diese Art von Mäzenatentum war unter den hellenistischen Herrschern üblich, die in der Unterstützung griechischer Städte einen Weg sahen, ihre Macht und ihr Ansehen zu festigen.
Mehr lesen