Bad der Winde

Europa,
Griechenland,
Athen,
Plaka
Das Bathhouse of the Winds, auch bekannt als Aerides Bath, ist eines der wenigen verbliebenen osmanischen öffentlichen Bäder in Athen und ein wichtiges Zeugnis für die türkische Präsenz in der Stadt. Es befindet sich im malerischen Viertel Plaka, in der Nähe des Turms der Winde und des Römischen Forums, und stammt aus der frühen osmanischen Besatzungszeit, zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. Das Bathhouse of the Winds wurde als Hammam erbaut, eine Art türkisches Bad, das nicht nur als Reinigungsort diente, sondern auch als wichtiges soziales und kulturelles Zentrum. Öffentliche Bäder waren Treffpunkte, an denen Menschen sich treffen, Geschäfte besprechen und sich entspannen konnten. Die Struktur des Bathhouse of the Winds spiegelt diese Funktion wider, mit Räumen, die so gestaltet sind, dass sie einen entspannenden und regenerierenden Weg durch verschiedene Räume mit variablen Temperaturen bieten. Das Bad ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: einen für Männer und einen für Frauen, jeweils mit eigenen Umkleidebereichen, einem Tepidarium (Warmluftbad) und einem Caldarium (Heißluftbad). Die Abschnitte waren reich verziert mit Fliesen, Bögen und Kuppeln, die dem Raum eine luxuriöse und einladende Atmosphäre verliehen. Insbesondere das Caldarium wurde durch ein Hypokaustenheizungssystem beheizt, das die erforderlichen hohen Temperaturen für die Thermalbehandlungen aufrechterhielt. Das Bathhouse of the Winds blieb bis 1956 als öffentliches Bad in Betrieb, als es geschlossen und später vom griechischen Kulturministerium übernommen wurde. Nach einer langen Restaurierungsphase wurde das Bad 1998 als Teil des Museums für moderne griechische Kultur wieder für die Öffentlichkeit geöffnet und dient als Ausstellungsraum für temporäre und permanente Ausstellungen. Die Ausstellungen im Bathhouse of the Winds erforschen die Geschichte und Bedeutung öffentlicher Bäder im Laufe der Jahrhunderte, nicht nur in Griechenland, sondern weltweit. Besucher können antike Gegenstände wie Werkzeuge für Thermalbehandlungen sehen und informative Tafeln, die die Entwicklung der hygienischen und sozialen Praktiken im Zusammenhang mit öffentlichen Bädern erklären. Ein besonders interessanter Bereich ist der der Frauenabteilung des Bades gewidmet, der Gegenstände und traditionelle Kleidung enthält, die einen Einblick in das tägliche Leben von Frauen während der osmanischen Besatzung bieten. Eine interessante Anekdote betrifft den Namen des Bades, “Bathhouse of the Winds”, der von seiner Nähe zum Turm der Winde stammt, einem antiken Marmorturm aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Der Turm diente als Sonnenuhr, hydraulische Anlage und Wetterstation und ist eines der bekanntesten Denkmäler des Römischen Forums. Die Nähe zwischen dem Bad und dem Turm hat eine symbolische Verbindung zwischen den beiden Gebäuden geschaffen, die beide Zeugen der langen und komplexen Geschichte Athens sind.
Mehr lesen