Villa Ada

Europa,
Italien,
citta,
Parioli
Villa Ada, die sich im Norden Roms entlang der Via Salaria befindet, ist mit ihren 160 Hektar die zweitgrößte Parkanlage der Stadt. Dieser prächtige städtische Park, bekannt für seine Ausdehnung und natürliche Schönheit, bietet eine Oase der Ruhe und ein reiches historisches Erbe, das ihn zu einem der faszinierendsten Orte der Hauptstadt macht. Die Geschichte von Villa Ada ist eng mit der Savoyer Familie verbunden, die sie viele Jahre lang zu ihrer königlichen Residenz gemacht hat. Ursprünglich im 18. Jahrhundert im Besitz der Adelsfamilie Pallavicini, wurde das Gebiet in einen prächtigen Landschaftsgarten mit Strukturen wie dem Belvedere, dem Cafehaus und dem Tempio della Flora umgewandelt. Im Jahr 1872 kaufte König Vittorio Emanuele II die Villa, die er weiter ausbaute und verbesserte, um sie zu einem der prestigeträchtigsten Residenzen der königlichen Familie zu machen. Nach dem Tod von Vittorio Emanuele II im Jahr 1878 ging die Villa an seinen Sohn Umberto I über, der sie jedoch als zu “ländlich” empfand und beschloss, in den Quirinalspalast umzuziehen. Die Villa wurde dann an Graf Giuseppe Telfener verkauft, der sie zu Ehren seiner Frau Ada Hungerford in Villa Ada umbenannte. Im Jahr 1904 kaufte jedoch Vittorio Emanuele III das Anwesen zurück und machte es erneut zur offiziellen Residenz der Savoyer bis zum Sturz der italienischen Monarchie im Jahr 1946. Während des Zweiten Weltkriegs war Villa Ada Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Am 25. Juli 1943 wurde Benito Mussolini genau in der Villa verhaftet, ein Ereignis, das eine entscheidende Wende in der italienischen Geschichte markierte. Nach dem Krieg ging die Villa in den Besitz des italienischen Staates über und im Jahr 1957 wurde ein Teil des Parks für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Villa, Sitz des Konsulats und der Botschaft der Republik Ägypten, beherbergt noch zahlreiche historische und architektonische Strukturen. Der Park ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna, zu der Jahrhunderte alte Bäume wie Pinien, Steineichen, Lorbeeren, Olivenbäume, Ulmen und viele Eichenarten gehören. Es gibt auch exotische Arten, darunter tropische Bäume und Palmen, die der römischen Landschaft einen Hauch von Exotik verleihen. Unter den seltenen Bäumen ragt eine Metasequoia hervor, eine Wasser-Konifere, die 1940 aus Tibet importiert wurde. Eines der faszinierendsten Elemente von Villa Ada ist der kürzlich restaurierte und für die Öffentlichkeit zugängliche Bunker Villa Ada Savoia. Dieser unterirdische Bunker, der während des Zweiten Weltkriegs erbaut wurde, bietet ein einzigartiges Zeugnis der jüngsten Geschichte der Villa und Italiens. Geführte Touren durch den Bunker ermöglichen es den Besuchern, die historischen Gänge zu erkunden und mehr über die dort stattgefundenen Ereignisse zu erfahren.
Mehr lesen