Aula Picta (Gemalter Saal) - Bergamo
Europa,
Italien,
Bergamo,
L’Aula Picta, einer der emblematischsten Orte von Bergamo, insbesondere des Komplexes der Cappella Colleoni und der Basilica di Santa Maria Maggiore. Diese außergewöhnliche Aula ist von einer faszinierenden Geschichte und einer Kunst umhüllt, die in einem Zeitraum großen kulturellen Aufschwungs ihren Ausdruck fand, von den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Ihre Berühmtheit ist hauptsächlich mit den großartigen Fresken verbunden, die nicht nur historische Ereignisse, sondern auch mythologische Szenen erzählen und das Talent von Künstlern wie dem Meister Giovan Battista Tiepolo ans Licht bringen. Ein echtes Juwel, das außergewöhnliche Anregungen zur Reflexion über die Geschichte und die Kunst unseres Landes bietet.Ursprünge und GeschichteDie Aula Picta befindet sich im Palazzo del Podestà, der im 14. Jahrhundert erbaut wurde, und bezeugt die Macht der Stadt Bergamo im Mittelalter. Diese Aula wurde insbesondere während der venezianischen Herrschaft erbaut, als Bergamo Teil der Republik Venedig war. Die anwesenden Fresken, die 1527 vom Podestà Francesco Lazzaris in Auftrag gegeben wurden, wurden von Giovanni Battista Tiepolo und anderen Künstlern der Zeit, darunter Giovan Battista Moroni und der Maler Niccolò Betunio, ausgeführt.In den folgenden Jahren unterzog sich die Aula Picta verschiedenen Umgestaltungen, insbesondere im 17. Jahrhundert, als Herzog Francesco I. von Mantua weitere Dekorationsarbeiten in Auftrag gab. Diese Arbeiten strukturierten nicht nur das Innere um, sondern bereicherten auch das bereits außergewöhnliche künstlerische Erbe und integrierten barocke Elemente, die mit dem kostbaren Erbe der Renaissance koexistierten.Die Aula Picta wurde später im 19. Jahrhundert restauriert, ein fundamentales Eingreifen, das dem Raum sein prachtvolles ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgab. Zwischen 1871 und 1875 wurde die Restaurierung von Ingenieur Giovanni Gualtieri geleitet, der sich darum bemühte, die lebendigen Farben und die komplizierten Darstellungen, die diesen berühmten Raum auszeichnen, wieder ans Licht zu bringen.Im Laufe der Jahrzehnte hat die Aula ihre Funktion als Ort bedeutender öffentlicher Veranstaltungen und Feierlichkeiten beibehalten und bezeugt ihre zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Gewebe von Bergamo. Heute wird dieser Ort als Symbol der lokalen Identität anerkannt und zieht Touristen und Besucher an, die die Wunder der Stadt erkunden möchten.Was zu beobachten istSobald du die Aula Picta betrittst, wirst du von der Pracht ihrer freskieren Wände umhüllt. Das erste Element, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist zweifellos die Decke, die mit einer Reihe von Fresken geschmückt ist, die Episoden aus der Geschichte, der Mythologie und dem Alltagsleben der damaligen Zeit darstellen. Diese Fresken, Werke von Tiepolo und seinen Mitarbeitern, nutzen eine Palette lebendiger Farben, die einen großen visuellen Eindruck erzeugen.In der Mitte des Raumes findest du einen großen Kronleuchter aus Murano-Glas, der durch seine Raffinesse auffällt. Dieses Stück ist nicht nur ein dekoratives Detail, sondern auch ein Symbol für die Eleganz und den Geschmack der Epoche. Das Licht, das durch den Kronleuchter filtert, spiegelt sich auf den Fresken und verstärkt deren Helligkeit.Wenn du dich zur hinteren Wand bewegst, kannst du die großartige Darstellung des Jüngsten Gerichts beobachten. Dieses Fresko ist nicht nur ein außergewöhnliches Kunstwerk, sondern auch eine kraftvolle Reflexion über die moralischen und spirituellen Werte der damaligen Zeit. Die Figuren sind dynamisch angeordnet, was eine Art Bewegung schafft, die die Szene lebendig macht.Zu deiner Rechten bemerkst du ein Fenster, das mit glasgemalten Fenstern geschmückt ist, die die Taten von Heiligen und Märtyrern darstellen. Diese Fenster stammen aus einer späteren Zeit, harmonieren jedoch perfekt mit den Fresken und fügen der Aula eine weitere Schicht spiritueller Bedeutung hinzu.Vergiss nicht, die architektonischen Details der Wände zu betrachten. Sie sind mit Stuckrahmen versehen, die die Fresken umrahmen und das gesamte Ambiente noch beeindruckender machen. Jedes Detail wurde so gestaltet, dass es nicht nur verschönert, sondern auch eine Geschichte erzählt.Zu guter Letzt findest du in der Ecke gegenüber dem Eingang ein Mosaik, das die Stadt Bergamo darstellt. Dieses Mosaik ist nicht nur eine künstlerische Darstellung, sondern symbolisiert auch die Bedeutung der Stadt selbst im Kontext der Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen, die in diesem Raum stattfanden.Kontext und VerbindungenDie Aula Picta befindet sich im Herzen der Altstadt von Bergamo, unweit der Basilica di Santa Maria Maggiore und der Cappella Colleoni. Diese Orte sind nicht nur geografisch nahe beieinander, sondern auch weil sie ein kulturelles und künstlerisches Kontinuum repräsentieren, das die Verbindung zwischen Kunst, Religion und Macht erzählt.Die Basilica di Santa Maria Maggiore, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, ist berühmt für ihre Fresken und ihre monumentale Orgel. Die Cappella Colleoni hingegen ist das Mausoleum von Bartolomeo Colleoni, einem Condottiere, der eine entscheidende Rolle in der Geschichte von Bergamo spielte. Beide Orte stehen in Verbindung zur Aula Picta, nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre historische Bedeutung, wodurch ein eindrucksvoller Weg entsteht, der die Entwicklung der Stadt erzählt.Ein weiteres interessantes Ziel in der Umgebung ist das Kloster San Benedetto, das sich nicht weit entfernt befindet, aus dem 12. Jahrhundert stammt und einen außergewöhnlichen Einblick in die religiöse Geschichte von Bergamo bietet. Seine strategische Lage und die malerische Umgebung machen es zu einem idealen Ort für eine kontemplative Pause.KuriositätenEine der faszinierendsten Kuriositäten betrifft die Arbeitsweise von Tiepolo. Es wird erzählt, dass der große Meister den Boden des Raumes mit rutschigen Materialien bedeckte, um eine größere Bewegungsfreiheit während des Malprozesses zu gewährleisten. Dies zeugt nicht nur von seinem Streben nach Perfektion, sondern auch von der technischen Innovation, zu der er fähig war.Eine weitere Kuriosität betrifft die Verwendung von Farbe. Die für die Fresken verwendeten Pigmente sind bekannt für ihre Lumineszenz. Einige von ihnen, wie das Lapislazuli-Blau und das Cadmiumgelb, waren sehr teuer und zeugen vom Prestige der Auftraggeber.Abschließend ist es interessant zu bemerken, wie die Aula Picta Gegenstand der Studie vieler Kunsthistoriker war, die sie als „Bühne der Kreativität in der Zeit der Serenissima“ beschrieben haben, dank der Verschmelzung der verschiedenen kulturellen Einflüsse in Bergamo.Wenn du diese Erkundung von Bergamo fortsetzen möchtest, laden wir dich ein, auch die Basilica di Santa Maria Maggiore und den Palazzo del Podestà zu besuchen, zwei Denkmäler, die das kulturelle Panorama der Stadt weiter bereichern. Viel Spaß bei der Entdeckung!
Mehr lesen