Accursio-Palast

Der Palazzo d’Accursio, der sich auf der Piazza Maggiore in Bologna befindet, ist ein prächtiges Beispiel historischer Architektur, das Jahrhunderte von Veränderungen und verschiedenen Funktionen widerspiegelt. Ursprünglich war es der Wohnsitz von Francesco Accursio, einem berühmten Juristen des 13. Jahrhunderts, bevor das Gebäude 1287 von der Stadt Bologna erworben wurde, um zum Sitz der städtischen […]
Palazzo Bolognini Amorini Salina

Palazzo Bolognini Amorini Salina, das sich auf dem Piazza Santo Stefano in Bologna befindet, ist ein prächtiges Beispiel für Renaissance-Architektur, das die Geschichte und Eleganz des bolognesischen Adels verkörpert. Der Bau begann im Jahr 1517 und wurde 1525 nach dem Entwurf des Architekten Giovanni da Brensa auf Wunsch von Giovanni Bolognini abgeschlossen. Der Palast ist […]
Palazzo Bonasoni

Palazzo Bonasoni, gelegen in der Via Galliera 21 in Bologna, ist ein Gebäude von großer historischer und künstlerischer Bedeutung, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf Wunsch von Galeazzo Bonasoni erbaut wurde. Dieses prächtige Gebäude ist ein perfektes Beispiel für die Bologneser Renaissance-Architektur, mit dekorativen und strukturellen Elementen, die die Eleganz und Raffinesse […]
Palazzo Caprara

Palazzo Caprara, auch bekannt als Palazzo Caprara Montpensier, ist ein architektonisches Juwel in der Via IV Novembre in Bologna. Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ist der Palast ein prächtiges Beispiel für barocke und neoklassische Architektur, das den Reichtum und den Einfluss der Familie Caprara widerspiegelt. Die Geschichte des Palazzo Caprara beginnt mit […]
Palazzo Bocchi

Palazzo Bocchi, das sich in der Via Goito in Bologna befindet, ist ein prächtiges Beispiel für Renaissance-Architektur, das von Jacopo Barozzi, genannt il Vignola, um die Mitte des 16. Jahrhunderts entworfen wurde. Im Auftrag des Humanisten und Literaten Achille Bocchi diente der Palast auch als Sitz der von Bocchi gegründeten Accademia Hermatena. Diese Akademie war […]
Bolognetti-Palast

Palazzo Bolognetti, das sich in der Via Castiglione in Bologna befindet, ist ein bemerkenswertes Beispiel für Renaissance-Architektur, das die Geschichte und den Einfluss der Familie Bolognetti widerspiegelt. Erbaut im Jahr 1551 auf Wunsch von Camillo Bolognetti, dem Sohn von Giacomo, wurde der Palast in einem Stil entworfen, der an die Werke von Pellegrino Tibaldi erinnert, […]
Palazzo Albergati

Palazzo Albergati, das sich in der Via Saragozza in Bologna befindet, ist ein prächtiges Beispiel für Renaissance-Architektur. Sein Bau begann 1519 auf Wunsch der Adelsfamilie Albergati und wurde 1540 erweitert. Die Zuschreibung seines Designs ist unsicher, aber es wird vermutet, dass es das Werk von Baldassarre Peruzzi oder Domenico da Varignana sein könnte. Der Palast […]
Palazzo Bentivoglio

Palazzo Bentivoglio, das sich in der Via delle Belle Arti in Bologna befindet, ist ein herausragendes Beispiel für Renaissance- und Barockarchitektur, das die Geschichte einer der einflussreichsten Familien der Stadt erzählt. Der Palast wurde ab 1551 auf Wunsch von Costanzo Bentivoglio, einem Nachkommen eines Seitenzweigs der Familie Bentivoglio, erbaut, der versuchte, das Familienansehen nach der […]
Archiginnasio von Bologna

Das Archiginnasio von Bologna, eines der wichtigsten Symbole der Stadt, ist ein lebendiges Zeugnis ihrer reichen akademischen und kulturellen Geschichte. Das Gebäude wurde zwischen 1562 und 1563 nach einem Entwurf des Architekten Antonio Morandi, bekannt als Terribilia, erbaut und wurde von Papst Pius IV. und Kardinal Carlo Borromeo in Auftrag gegeben. Das Ziel war es, […]
Schloss Saluzzo di Paesana

Der Palazzo Saluzzo di Paesana, im Herzen von Turin gelegen, ist eines der prächtigsten Beispiele barocker Architektur des 18. Jahrhunderts. Zwischen 1715 und 1722 auf Wunsch des Markgrafen Baldassarre Saluzzo di Paesana erbaut, wurde das Projekt dem Architekten Gian Giacomo Plantery anvertraut. Dieses imposante und komplexe Gebäude zeichnet sich durch seine innovative Struktur und avantgardistische […]