Palazzo Gualino

Palácio Gualino

Der Palazzo Gualino, der sich am Corso Vittorio Emanuele II in Turin befindet, ist ein Meisterwerk der italienischen rationalistischen Architektur, entworfen von den Architekten Gino Levi-Montalcini und Giuseppe Pagano zwischen 1928 und 1930. Im Auftrag des Finanziers und Mäzens Riccardo Gualino sollte das Gebäude zum Hauptsitz seiner zahlreichen Unternehmen werden, darunter die SNIA (Italienisch-Amerikanische Schifffahrtsgesellschaft). […]

Palazzo Barolo

Palácio Barolo

Palazzo Barolo, auch bekannt als Palazzo Falletti di Barolo, ist ein prächtiges Beispiel barocker Architektur im Herzen von Turin, in der Via delle Orfane. Das Gebäude wurde Ende des 17. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Architekten Gian Francesco Baroncelli für die Familie Provana erbaut. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde es vom Architekten Benedetto Alfieri […]

Palazzo Lascaris

Palácio Lascaris

Palazzo Lascaris, das sich in der Via Alfieri in Turin befindet, ist ein historisches Gebäude von großer Bedeutung, das zwischen 1663 und 1665 nach einem Entwurf von Amedeo di Castellamonte erbaut wurde und vom Grafen Giovanni Battista Beggiamo di Sant’Albano e Cervere in Auftrag gegeben wurde. Das Gebäude ist ein außergewöhnliches Beispiel für barocke Architektur, […]

Palazzo Cisterna

Palácio Cisterna

Der Palazzo Cisterna, auch bekannt als Palazzo dal Pozzo della Cisterna, ist eines der architektonischen Juwelen von Turin, das sich in der Via Maria Vittoria 12 befindet. Er wurde ab 1675 auf Wunsch der Familie der Grafen Ripa di Giaglione erbaut, wobei das ursprüngliche Projekt den Architekten Antonio Maurizio Valperga oder seinem Bruder Andrea zugeschrieben […]

Palazzo Scaglia di Verrua

Palácio Scaglia di Verrua

Der Palazzo Scaglia di Verrua, der sich im Herzen von Turin in der Via Stampatori befindet, ist eines der faszinierendsten Beispiele für Renaissance-Architektur in der Stadt. Er wurde zwischen 1585 und 1604 im Auftrag des Abtes Filiberto Scaglia di Verrua erbaut und hat seine ursprüngliche Struktur intakt gehalten, ohne von den barocken Umbauten betroffen zu […]

Palazzo Bricherasio

Palácio Bricherasio

Palazzo Bricherasio, im Herzen von Turin in der Via Lagrange gelegen, ist ein prächtiges Beispiel für die Architektur des 17. Jahrhunderts und ein Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung für die Stadt. Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Adelsresidenz erbaut und hat verschiedene Phasen der Umgestaltung und Restaurierung durchlaufen, […]

Schloss Graneri della Roccia

Palácio Graneri della Roccia

Der Palazzo Graneri della Roccia in der Via Bogino in Turin ist ein bedeutendes Beispiel für piemontesische Barockarchitektur. Er wurde zwischen 1681 und 1699 nach einem Entwurf des Architekten Giovanni Francesco Baroncelli für Marc’Antonio Graneri, den Abt von Entremont und Ersten Hofalmondiener, erbaut und repräsentiert eines der renommiertesten Adelsgebäude der Stadt. Seine imposante und schlichte […]

Palazzo Valperga Galleani

Palácio Valperga Galleani

Palazzo Valperga Galleani, das sich in der Via Alfieri in Turin befindet, ist ein bemerkenswertes Beispiel für barocke Architektur, einst Residenz der adligen Familie Valperga Galleani. Dieser Palast, auch bekannt als Palazzo del Conte Verde, wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert erweitert. Der Name des Palastes leitet sich von seinen ersten Besitzern, […]

Palazzo Asinari di San Marzano

Palácio Asinari de San Marzano

Der Palazzo Asinari di San Marzano in der Via Maria Vittoria 4 in Turin ist ein bemerkenswertes Beispiel für barocke Architektur aus dem späten 17. Jahrhundert. Zwischen 1684 und 1686 nach einem Entwurf des Architekten Michelangelo Garove erbaut, wurde der Palast vom Markgrafen Asinari di San Marzano in Auftrag gegeben. Garove, bekannt für seine Rolle […]

Palazzo ChiableseSchloss Chiablese

Palazzo Chiablese

Palazzo Chiablese ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude in Turin, neben dem Königspalast am Piazza San Giovanni gelegen. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Emanuele Filiberto di Savoia den Bau auf bestehenden Wohngebieten in Auftrag gab. Ursprünglich im Besitz der Markgräfin Beatrice Langosco di Stroppiana, ging der Palast dann an verschiedene Mitglieder […]