Rathaus

Das Prager Stadthaus (Obecní dům) ist ein Meisterwerk des Jugendstils im Herzen der Stadt, neben dem Pulverturm gelegen. Dieses Gebäude mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seinem reichen kulturellen Erbe ist eines der ikonischsten Symbole von Prag. Zwischen 1905 und 1912 erbaut, ist das Prager Stadthaus ein Zeuge der goldenen Ära der Stadt, einer Zeit, in […]
Lichtpalast

Der Lucerna-Palast, der sich im lebhaften Viertel Nové Město in Prag befindet, ist ein Symbol für die architektonische und kulturelle Eleganz des frühen 20. Jahrhunderts. Der Palast wurde zwischen 1907 und 1920 vom Ingenieur und Unternehmer Vácslav Havel, dem Großvater des zukünftigen tschechischen Präsidenten Václav Havel, erbaut. Dieses multifunktionale Gebäude verkörpert perfekt den Jugendstil, gekennzeichnet […]
Schloss Lobkowicz

Der Lobkowicz-Palast, eingebettet im Herzen des Prager Burgkomplexes, ist ein wahres architektonisches und kulturelles Juwel, das Jahrhunderte europäischer Geschichte bezeugt. Erbaut in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Jaroslav von Pernštejn, ist der Palast ein majestätisches Beispiel für Renaissancearchitektur, der später mit barocken Elementen bereichert wurde. Seine Geschichte ist tief mit der der Familie […]
Tschechische Nationalbank

Die Tschechische Nationalbank (Česká národní banka, CNB) ist das finanzielle Herz der Tschechischen Republik, eine grundlegende Institution, die im Laufe der Geschichte des Landes viele Veränderungen durchgemacht hat. Gegründet im Jahr 1993, nach der Teilung der Tschechoslowakei, hat die CNB ihre historischen Wurzeln in der Tschechoslowakischen Nationalbank, die wiederum auf das Jahr 1919 zurückgeht. Diese […]
Tanzendes Haus

Das Tanzende Haus in Prag, auch bekannt als “Fred und Ginger” wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Tanzpaar, ist ein ikonisches Beispiel für moderne Architektur, das durch seine Kühnheit und Innovation hervorsticht. Am Ufer der Moldau gelegen, an der Ecke zwischen Rašínovo nábřeží und Jiráskovo náměstí, ist das Tanzende Haus zu einem der Symbole des neuen […]
Karls-Universität

Die Karls-Universität in Prag, gegründet im Jahr 1348 von König Karl IV., ist eine der ältesten und angesehensten Universitäten Europas und die älteste Universität in Mitteleuropa. Inspiriert von der Universität von Paris wurde sie gegründet, um höhere Bildung und Forschung in Böhmen zu fördern, zu einer Zeit, als akademisches Wissen als treibende Kraft in der […]
Der Dylan

The Dylan Amsterdam, eine elegante Oase des Luxus entlang des malerischen Keizersgracht, ist eines der renommiertesten Boutique-Hotels der Stadt. Seine Geschichte ist reich und faszinierend und beginnt im Jahr 1613, als Dr. Samuel Coster ein Grundstück am Kanal erwarb und darauf ein Holzgebäude errichtete. Coster, ein Liebhaber der Literatur, gründete das Theater Duytsche Academie, das […]
Königspalast in Amsterdam

Der Königliche Palast von Amsterdam, auch bekannt als Koninklijk Paleis, ist eines der wichtigsten architektonischen und historischen Wahrzeichen der Niederlande. Er befindet sich am zentral gelegenen Dam-Platz und ist ein Denkmal, das Jahrhunderte von Geschichte, Politik und Kunst erzählt. Der Palast wurde während des niederländischen Goldenen Zeitalters erbaut und hat nicht nur Könige und Königinnen […]
Sandor-Palast

Der Sándor-Palast, neben der Burg von Buda in Budapest gelegen, ist eines der wichtigsten und historisch bedeutendsten Gebäude der ungarischen Hauptstadt. Er wurde zwischen 1803 und 1806 nach einem Entwurf des Architekten Mihály Pollack erbaut und ist nach Graf Vincent Sándor benannt, einem Mitglied einer der einflussreichsten aristokratischen Familien Ungarns. Das Gebäude ist ein herausragendes […]
Gresham-Palast

Der Gresham-Palast in Budapest, am Ufer von Pest an der Donau gelegen, ist eines der besten Beispiele für Jugendstilarchitektur in Mitteleuropa. Sein Bau wurde 1906 nach Plänen der ungarischen Architekten Zsigmond Quittner und József Vágó abgeschlossen, die einen Wettbewerb der Gresham Life Assurance Company in London gewonnen hatten. Das Gebäude ist nach Sir Thomas Gresham […]