Schloss von Queluz

Palácio de Queluz

Der Nationalpalast von Queluz, in der Stadt Queluz in der Nähe von Lissabon gelegen, ist eines der letzten großen Rokoko-Bauwerke Europas. Er wurde als Sommerresidenz für Prinz Dom Pedro von Braganza, den zukünftigen König Pedro III., und seine Frau, Königin Maria I., erbaut und ist ein perfektes Beispiel für den Luxus und die Opulenz des […]

Palast des Marquis von Pombal

Palácio do Marquês de Pombal

Der Palácio do Marquês de Pombal, der sich in Oeiras in der Nähe von Lissabon befindet, ist ein herausragendes Beispiel für die portugiesische barocke Architektur des 18. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut, wurde dieses Palais von Carlos Mardel entworfen, einem ungarischen Architekten von großem Talent, der für seinen bedeutenden Beitrag zum […]

Palast der Markgrafen von Fronteira

Palácio dos Marqueses de Fronteira

Der Palácio dos Marqueses de Fronteira, der sich im Viertel Benfica in Lissabon befindet, ist eines der architektonischen Juwelen des 17. Jahrhunderts, das als Jagdpavillon für João de Mascarenhas, den ersten Marquis von Fronteira, erbaut wurde. Dieses Palais wurde 1671 erbaut und ist seitdem ein privater Wohnsitz der Familie Mascarenhas, die ihn immer noch bewohnt. […]

Nationalpalast von Ajuda

Palácio Nacional da Ajuda

Der Palácio Nacional da Ajuda, der auf einem Hügel über dem Fluss Tejo in Lissabon liegt, ist ein imposantes Beispiel neoklassizistischer Architektur und ein Symbol für die turbulente Geschichte und den Prestige der portugiesischen Monarchie. Der Bau begann 1795 unter der Leitung der Architekten Manuel Caetano de Sousa, José da Costa e Silva und Francisco […]

Kloster San Benedetto

Palácio de São Bento

Der Palácio de São Bento, im Herzen von Lissabon gelegen, ist eines der bedeutendsten Denkmäler der portugiesischen politischen Geschichte. Dieses imposante neoklassizistische Gebäude, heute Sitz der Assembleia da República, hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1598 zurückreicht, als es ursprünglich als Benediktinerkloster erbaut wurde. Der Name “São Bento” leitet sich direkt von San […]

Schloss von Belém

Palácio de Belém

Der Palácio de Belém, der am Ufer des Flusses Tagus in Lissabon liegt, ist ein Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung. Ursprünglich im Jahr 1559 von D. Manuel de Portugal erbaut, wurde der Palast als Rückzugsort mit Flussgärten konzipiert, der die Eleganz und Ruhe jener Zeit widerspiegelt. Im 18. Jahrhundert brachte König João V […]

Trinity College

Colégio da Trindade

Das Trinity College in Dublin, offiziell bekannt als College of the Holy and Undivided Trinity of Queen Elizabeth near Dublin, ist eine der ältesten und angesehensten akademischen Einrichtungen in Irland. Gegründet im Jahr 1592 von Königin Elisabeth I., hat das Trinity College eine reiche und faszinierende Geschichte, die eng mit der Stadt Dublin und Irland […]

Zoll

Alfândega

Das Zollhaus in Dublin, entworfen vom englischen Architekten James Gandon und 1791 fertiggestellt, ist ein prächtiges Beispiel neoklassizistischer Architektur und eines der ikonischsten Symbole der Stadt. Das imposante Gebäude am nördlichen Ufer des Flusses Liffey hat im Laufe seiner langen Geschichte verschiedene Zwecke erfüllt, darunter die Verwaltung der Zolleinnahmen und die Unterbringung verschiedener Regierungsbehörden. Der […]

Royal Dublin Society

Sociedade Real de Dublin

Die Royal Dublin Society (RDS) ist eine der ältesten und angesehensten Institutionen in Irland, die 1731 mit dem Ziel gegründet wurde, die kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes zu fördern. Ursprünglich als Dublin Society bekannt, erhielt die Organisation 1820 den Titel “Royal”, als König George IV ihr Schirmherr wurde. Die RDS befindet sich in […]

Königliches Krankenhaus Kilmainham

Hospital Real de Kilmainham

Das Royal Hospital Kilmainham, etwa zwei Kilometer westlich des Zentrums von Dublin gelegen, ist eines der wichtigsten historischen Gebäude der Stadt und ein Symbol ihres reichen architektonischen Erbes. Zwischen 1680 und 1684 auf Anordnung von König Karl II. erbaut und vom Architekten Sir William Robinson entworfen, war das Krankenhaus für die Aufnahme von kriegsversehrten Soldaten […]