Barberini-Palast

Palazzo-Barberini.jpg

Der Palazzo Barberini, der sich in der Via delle Quattro Fontane in Rom befindet, ist eines der repräsentativsten Gebäude der italienischen Barockarchitektur. Sein Bau begann 1627 auf Wunsch von Papst Urban VIII. aus der Familie Barberini und involvierte drei der größten Architekten der Zeit: Carlo Maderno, Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini. Dieses Trio von […]

Lateran-Obelisk

Obelisco-Lateranense.jpg

Die Geschichte des Lateranobelisken beginnt im antiken Tempel von Karnak, der dem Gott Amun-Ra im fernen 14. Jahrhundert v. Chr. gewidmet war. Hier, unter der Herrschaft von Thutmosis III., wurde dieser prächtige Monolith aus rotem Granit als Teil eines Paares von Zwillingsobelisken errichtet, stumme Zeugen der Macht und Größe des antiken ägyptischen Reiches. Die beiden […]

Ludus Magnus

Ludus-Magnus.jpg

Il Ludus Magnus, zwischen der Via Labicana und der Via di San Giovanni in Laterano, in der Nähe des Kolosseums gelegen, ist der größte und berühmteste der vier Gladiatorenschulen im antiken Rom. Erbaut vom Kaiser Domitian zwischen 81 und 96 n. Chr., diente der Ludus Magnus als Ausbildungsschule für Gladiatoren, die im Kolosseum kämpfen sollten. […]

Nationalgalerie für antike Kunst

Galleria-Nazionale-d_Arte-Antica.jpg

Die Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom, die sich zwischen zwei prestigeträchtigen historischen Gebäuden, dem Palazzo Barberini und dem Palazzo Corsini, erstreckt, ist eine der wichtigsten Sammlungen antiker Kunst in Italien. Diese beiden Paläste sind nicht nur Hüter außergewöhnlicher Kunstwerke, sondern auch Zeugnisse der barocken architektonischen Pracht. Der Palazzo Barberini, der sich in der Via […]

Trajans Forum

Foro-di-Traiano.jpg

Das Trajansforum, das im Jahr 112 n. Chr. eingeweiht wurde, stellt das letzte und prächtigste der Kaiserforen Roms dar, das auf Anordnung des Kaisers Trajan erbaut wurde, um seine militärischen Siege zu feiern, insbesondere die Eroberung Dakiens. Das Projekt, das unter der Aufsicht des Architekten Apollodorus von Damaskus stand, spiegelte Trajans Ambition wider, einen beispiellosen […]

Forum des Augustus

Foro-di-Augusto.jpg

Der Bau des Augustusforums ist ein außergewöhnliches Zeugnis für den Ehrgeiz und die städtebauliche Vision des Kaisers Augustus. Begonnen im Jahr 42 v. Chr. und eingeweiht im Jahr 2 v. Chr., wurde das Forum als politisches, soziales und religiöses Zentrum Roms konzipiert, um Augustus’ militärische Siege zu feiern und sein Bild als göttlicher und gerechter […]

Forum von Nerva

Foro-di-Nerva.jpg

Das Forum von Nerva, auch als Übergangsforum bekannt, ist eines der fünf Kaiserforen Roms, das vom Kaiser Domitian erbaut und von seinem Nachfolger Nerva im Jahr 97 n. Chr. fertiggestellt und eingeweiht wurde. Dieses Forum diente als Verbindung zwischen den Foren von Caesar und Augustus, dem Friedensforum und dem Forum Romanum. Der Grundriss des Komplexes, […]

Brunnen der Katechumenen

Fontana-dei-Catecumeni.jpg

Der Brunnen der Katechumenen, der sich auf dem malerischen Platz der Madonna dei Monti in Rom befindet, ist ein wertvolles Beispiel für Renaissancekunst und -ingenieurwesen. Entworfen von Giacomo Della Porta und erbaut von Battista Rusconi im Jahr 1589, stellt dieser Brunnen ein wesentliches Element dar, um die städtische Entwicklung und die Wasserversorgung Roms während des […]

Kolosseum

Colosseo.jpg

Das Kolosseum, auch als Amphitheatrum Flavium bekannt, ist eines der ikonischsten und meistbesuchten Symbole Roms und der gesamten römischen Zivilisation. Erbaut im Herzen des Römischen Reiches, war das Kolosseum Zeuge einer reichen und faszinierenden Geschichte, geprägt von grandiosen Veranstaltungen, Gladiatorenkämpfen und öffentlichen Ereignissen, die das kollektive Imaginarium seit Jahrtausenden geprägt haben. Der Bau des Kolosseums […]

Kirche San Pietro in Vincoli

San Pietro in Vincoli ist eine römisch-katholische Basilika auf dem Oppio-Hügel in Rom, berühmt für das Grab von Papst Julius II. und die Statue von Moses, ein Werk von Michelangelo. Die Kirche ist dem Heiligen Petrus gewidmet und hat ihren Namen von den Ketten (Vincoli), die laut Tradition verwendet wurden, um den Apostel Petrus in […]