Via dei Coronari

Via-dei-Coronari.jpg

Die Via dei Coronari ist eine der faszinierendsten und historischsten Straßen Roms, die sich im Stadtteil Ponte befindet. Mit ihrem Kopfsteinpflaster und den Renaissance-Gebäuden auf beiden Seiten bietet die Straße den Besuchern eine Zeitreise durch Jahrhunderte römischer Geschichte. Der Name “Coronari” leitet sich von den Händlern von Kronen und Rosenkränzen ab, die im Mittelalter in […]

Umberto-I-Brücke

Ponte-Umberto-I.jpg

Die Ponte Umberto I ist eine der emblematischsten Brücken Roms, die sich im Herzen der Stadt befindet und die Piazza di Ponte Umberto I mit dem Lungotevere dei Sangallo und dem Lungotevere Prati verbindet. Diese Brücke wurde zwischen 1885 und 1895 während der Herrschaft von Umberto I, dem sie gewidmet ist, erbaut und stellt ein […]

Ponte Principe Amedeo Savoia Aosta

Ponte-Principe-Amedeo-Savoia-Aosta.jpg

Die Ponte Principe Amedeo Savoia Aosta, auch bekannt als Ponte PASA, ist eine elegante Bogenbrücke über den Tiber in Rom, die den Lungotevere dei Sangallo mit der Piazza della Rovere verbindet. Die Brücke wurde zwischen 1939 und 1942 erbaut und ist Amedeo di Savoia-Aosta, Vizekönig von Äthiopien und Mitglied der italienischen Königsfamilie, gewidmet. Entworfen vom […]

Sant’Angelo-Brücke

Ponte-Sant_Angelo.jpg

Die Engelsbrücke, eine der ikonischsten Brücken Roms, verbindet das Stadtzentrum mit der Engelsburg und verbindet somit das Viertel Ponte mit dem Viertel Borgo. Ursprünglich als Pons Aelius bekannt, wurde sie im Jahr 134 n. Chr. von Kaiser Hadrian erbaut, um sein Mausoleum, das heute als Engelsburg bekannt ist, mit der Stadt zu verbinden. Die Brücke […]

Neuer Kirchplatz

Piazza-della-Chiesa-Nuova.jpg

Der Platz der Neuen Kirche, der entlang des Corso Vittorio Emanuele II liegt, ist einer der faszinierendsten Plätze Roms, reich an Geschichte und architektonischen Elementen von großer Bedeutung. Der Platz ist nach der Neuen Kirche benannt, die offiziell als Santa Maria in Vallicella bekannt ist, eine der Hauptkirchen des Ordens der Filippini, die von San […]

Altemps-Palast

Palazzo-Altemps.jpg

Der Palazzo Altemps, der sich auf der Piazza Sant’Apollinare in Rom befindet, ist ein außergewöhnliches Beispiel für Renaissance-Architektur. Sein Bau stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, als Girolamo Riario, der Neffe von Papst Sixtus IV., den Architekten Melozzo da Forlì mit dem Projekt beauftragte. Girolamo, eine einflussreiche und ehrgeizige Figur, wollte einen Palast, der seine […]

Oratorium des Gonfalone

Oratorio-del-Gonfalone.jpg

Das Oratorium des Gonfalone, das sich in der Via del Gonfalone in Rom befindet, ist ein wahres künstlerisches und architektonisches Juwel aus dem 16. Jahrhundert, berühmt für seinen außergewöhnlichen manieristischen Freskenzyklus, der die Innenwände schmückt. Erbaut zwischen 1544 und 1547 auf Anordnung der Archikonfraternität des Gonfalone, steht das Oratorium auf den Ruinen der Kirche Santa […]

Bramante-Kreuzgang

Chiostro-del-Bramante.jpg

Der Chiostro del Bramante, im Herzen Roms gelegen, ist eines der Meisterwerke der italienischen Renaissance-Architektur. In Auftrag gegeben vom Kardinal Oliviero Carafa um 1500 und entworfen von Donato Bramante, ist der Kreuzgang ein perfektes Beispiel für Vitruvs Harmonie und Proportion. Sein quadratischer Grundriss und der Portikus mit 16 Säulen bilden einen eleganten zentralen Raum mit […]

Kirche Santa Maria della Pace

Chiesa-di-Santa-Maria-della-Pace.jpg

Die Kirche Santa Maria della Pace ist ein architektonisches Juwel im Viertel Ponte in Rom, in der Nähe der Piazza Navona. Ihre Geschichte beginnt mit einer Kapelle, die dem Heiligen Andreas de Aquaricariis gewidmet ist und im Jahr 1482 durch eine Kirche ersetzt wurde, die von Papst Sixtus IV. nach einem Wunderereignis gewollt wurde. Die […]

Kirche Santa Maria dell’Anima

Chiesa-di-Santa-Maria-dell_Anima.jpg

Die Kirche Santa Maria dell’Anima im Viertel Ponte in Rom ist ein wichtiges Beispiel für Renaissance-Architektur und dient als Nationalkirche der deutschen Gemeinde in Rom. Im 14. Jahrhundert als Oratorium des deutschen Hospizes gegründet, wurde die Kirche im Jahr 1500 anlässlich des Jubiläums wieder aufgebaut, aber erst 1542 geweiht. Die neue Kirche, die unter der […]