Archäologisches Museum von Split

Europa,
Kroatien,
Split,
City Center
Das Archäologische Museum von Split, gegründet im Jahr 1820, ist das älteste Museum in Kroatien und ein wesentlicher Anlaufpunkt für jeden, der die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe Dalmatiens verstehen möchte. Das Museum befindet sich in einem neoklassizistischen Gebäude, das vom Architekten Vicko Andrić entworfen wurde, in der Nähe der Altstadt von Split, nicht weit von den antiken Stadtmauern entfernt. Das Museum ist bekannt für seine außergewöhnliche Sammlung von Fundstücken, die einen weiten Zeitraum abdecken, von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Eine der Stärken der Sammlung ist der Abschnitt, der dem antiken Salona gewidmet ist, der Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatien. Salona war eine blühende Stadt bis zu ihrer Zerstörung im 7. Jahrhundert, und archäologische Ausgrabungen haben eine beeindruckende Menge an Artefakten ans Licht gebracht, die das tägliche Leben, die Religion und die Kultur dieses wichtigen städtischen Zentrums bezeugen. Zu den bedeutendsten Fundstücken, die mit Salona verbunden sind, gehören zahlreiche lateinische Inschriften, die Grabinschriften, Weihegaben und offizielle Dekrete dokumentieren. Diese Inschriften bieten nicht nur wertvolle historische Informationen, sondern sind auch herausragende Beispiele römischer Kalligrafie. Die Sammlung umfasst auch eine Reihe von Skulpturen, darunter kaiserliche Porträts und mythologische Figuren, die die Fähigkeiten lokaler Bildhauer und den künstlerischen Reichtum der Stadt hervorheben. Ein weiterer Höhepunkt des Museums ist die Sammlung von Keramik und Geschirr, die einen detaillierten Einblick in die täglichen Praktiken und den Handel im antiken Dalmatien bietet. Diese Fundstücke umfassen Amphoren, Teller und Becher, die mit geometrischen und figurativen Motiven verziert sind und die kulturellen Einflüsse der Völker widerspiegeln, die im Laufe der Jahrtausende in der Region gelebt haben. Das Archäologische Museum von Split beherbergt auch eine umfangreiche Sammlung frühchristlicher Artefakte, darunter Reliquiare, Kreuze und andere liturgische Gegenstände. Diese Artefakte, die größtenteils aus den Kirchen und Basiliken von Salona stammen, bieten einen Einblick in die Verbreitung des Christentums in der Region und die Bedeutung der Stadt als religiöses Zentrum. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von mit biblischen Szenen und christlichen Symbolen verzierten Sarkophagen, die den Glauben und die Kunst der frühen Christen in Dalmatien bezeugen. Neben den römischen und frühchristlichen Fundstücken besitzt das Museum auch einen Abschnitt, der der Vorgeschichte gewidmet ist, mit Artefakten aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Diese Fundstücke umfassen Steinwerkzeuge, Waffen und Schmuckstücke, die die frühen menschlichen Aktivitäten in der Region zeigen. Die prähistorische Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Kulturen, die der Ankunft der Römer vorausgingen, und betont die lange und komplexe Geschichte Dalmatiens. Künstlerisch gesehen verfügt das Museum auch über eine Sammlung antiker Schmuckstücke und Münzen, die die Entwicklung des ästhetischen Geschmacks und der Technologie im Laufe der Jahrhunderte illustrieren. Die Münzen bieten insbesondere wertvolle Informationen über die lokalen Wirtschaften und den Handel zwischen den verschiedenen Zivilisationen des Mittelmeers. Eine interessante Anekdote betrifft eines der wertvollsten Objekte des Museums: den sogenannten “Kalender von Split”, einen marmornen Kalender, der in Salona entdeckt wurde. Dieses Artefakt ist eines der wenigen überlebenden Zeugnisse eines römischen Provinzkalenders, der die Monate und lokalen Feiertage auflistet und einen einzigartigen Einblick in das religiöse und soziale Leben der Stadt bietet.
Mehr lesen