Bäder von Elagabalus
Europa,
Italien,
citta,
Palatino
Die Elagabal-Thermen auf dem Palatin-Hügel in Rom sind ein faszinierendes Beispiel für die römische Badearchitektur des 3. Jahrhunderts n. Chr. Diese Thermen wurden zunächst dem Kaiser Elagabal (auch bekannt als Marcus Aurelius Antoninus) während seiner kurzen und turbulenten Herrschaft (218-222 n. Chr.) zugeschrieben, aber jüngste Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Bau von den früheren Kaisern Septimius Severus und Caracalla begonnen wurde.
Der Kaiser Elagabal, bekannt für seinen exzentrischen Lebensstil und seine Extravaganzen, wollte durch den Bau dieser imposanten Thermen in Rom ein dauerhaftes Zeichen hinterlassen. Die Thermen spiegelten nicht nur seinen Wunsch nach Größe und Luxus wider, sondern waren auch ein Ort der Unterhaltung und des Wohlbefindens für die römischen Bürger. Das Badehaus befand sich an einem privilegierten Ort am nordöstlichen Hang des Palatins und bot einen Panoramablick auf die Stadt und die umliegenden Monumente.
Architektonisch folgten die Elagabal-Thermen dem typischen Schema der großen römischen Kaiserthermen, mit einer Reihe von Räumen, die symmetrisch um einen zentralen Hof angeordnet waren. Der Komplex umfasste das Frigidarium (Raum für kalte Bäder), das Tepidarium (Raum für lauwarme Bäder) und das Caldarium (Raum für heiße Bäder), alle dekoriert mit edlen Marmoren, bunten Mosaiken und Skulpturen. Die Thermen verfügten auch über Turnhallen, Gärten und Räume für soziale Aktivitäten, was sie zu einem multifunktionalen Zentrum von großer Bedeutung für das tägliche Leben der Römer machte.
Ein charakteristisches Merkmal der Elagabal-Thermen war die große Exedra, die mit Statuen und Springbrunnen verziert war und als zentraler Punkt des Komplexes diente. Die bei archäologischen Ausgrabungen gefundenen Skulpturen, darunter Fragmente von Säulen und verzierten Kapitellen, geben einen Einblick in den Reichtum und die künstlerische Raffinesse der Thermen. Diese Funde, die in verschiedenen Museen Roms aufbewahrt werden, zeugen von der Geschicklichkeit der römischen Handwerker und dem anspruchsvollen Geschmack des Kaisers.
Die Elagabal-Thermen, wie viele andere römische Strukturen, wurden im Laufe der Jahrhunderte restauriert und verändert. Während des Mittelalters wurde der Komplex allmählich aufgegeben und viele seiner Strukturen wurden für andere Bauwerke wiederverwendet. Die archäologischen Ausgrabungen im 20. Jahrhundert haben einen Großteil der Thermen ans Licht gebracht und die Komplexität und Größe des ursprünglichen Projekts offenbart.
Eine interessante Anekdote betrifft die Entdeckung zahlreicher Fragmente weißer Marmore während der Ausgrabungen, die als Füllmaterial in den Fundamenten verwendet wurden. Dieses Detail legt nahe, dass die Thermen mit edlen Marmoren dekoriert waren, die wahrscheinlich aus den Steinbrüchen von Carrara importiert wurden, ein weiteres Zeichen für den Luxus und Reichtum des Komplexes. Der Palatin, einer der sieben Hügel Roms, ist ein Ort von außergewöhnlicher historischer und archäologischer Bedeutung, und die Elagabal-Thermen sind ein wesentlicher Bestandteil davon. Dieser Hügel, der laut Legende der Ort war, an dem Romulus Rom gründete, war jahrhundertelang das Zentrum der kaiserlichen Macht und beherbergte die Residenzen zahlreicher Kaiser.
Mehr lesen