Branca Turm
Europa,
Italien,
citta,
Sempione
Der Branca-Turm, der sich im Parco Sempione in Mailand befindet, ist ein herausragendes Beispiel italienischer modernistischer Architektur. Entworfen vom Architekten Gio Ponti und im Jahr 1933 erbaut, repräsentiert der Turm, der ursprünglich Torre Littoria genannt wurde, eine perfekte Synthese aus Ästhetik und Funktionalität, typisch für den italienischen Rationalismus der 30er Jahre. Mit seinen 108,6 Metern Höhe bietet die Stahlkonstruktion einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt und zeigt einen komplexen Dialog zwischen der historischen Architektur Mailands und den neuen städtischen Entwicklungen.
Die Realisierung des Turms war schnell und effizient, in nur 68 Arbeitstagen abgeschlossen, dank der fortschrittlichen Stahlbau-Techniken des Unternehmens Angelo Bombelli Costruzioni Metalliche. Die Einweihung fand am 10. August 1933 anlässlich der V. Triennale von Mailand in Anwesenheit des Ministers für öffentliche Arbeiten Araldo di Crollalanza statt.
Der Branca-Turm zeichnet sich nicht nur durch seine imposante Struktur aus, sondern auch durch seine raffinierte ästhetische Einfachheit. Seine tronk-pyramidale Form mit sechseckigem Querschnitt, bei der die Seiten sich nach oben hin allmählich verjüngen, verleiht dem Turm ein schlankes und dynamisches Aussehen. Die modularen Stahlelemente von Dalmine, geflanscht und verschraubt, betonen die ingenieurtechnische Präzision und Eleganz von Pontis Design.
Eine der interessantesten Anekdoten über den Branca-Turm betrifft die Höhe der Struktur. Mussolini selbst setzte eine Höhenbegrenzung von 108,6 Metern fest und erklärte, dass “man das Göttliche nicht mit dem Menschlichen übertreffen kann”, in Bezug auf die Höhe der Madonnina des Mailänder Doms, die die höchste Struktur der Stadt bleiben muss. Diese Entscheidung spiegelt die politische und kulturelle Sensibilität der Zeit wider, in der der Faschismus versuchte, Moderne und Tradition in Einklang zu bringen.
Im Laufe der Jahre hat der Turm verschiedene Transformationen durchgemacht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Wartung vernachlässigt, und 1972 wurde der Turm für unbewohnbar erklärt und für die Öffentlichkeit geschlossen. Im Jahr 1985 wurde der Turm von der Destillerie Fratelli Branca erworben, die ein wichtiges Restaurierungsprojekt finanzierte und den Turm in seinem alten Glanz wiederherstellte. Im Jahr 2002 wurde der Turm wieder für die Öffentlichkeit geöffnet und bietet erneut die Möglichkeit, den Panoramablick auf die Stadt zu genießen.
Der Branca-Turm ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern auch ein Symbol für die architektonische und kulturelle Wiedergeburt von Mailand. Seine Präsenz im Parco Sempione schafft einen interessanten Kontrast zu den anderen monumentalen Architekturen des Parks wie dem Castello Sforzesco, dem Arco della Pace und dem Palazzo dell’Arte. Dieser Dialog zwischen Alt und Neu bereichert die Erfahrung der Besucher und bietet einen umfassenden Einblick in die städtische Entwicklung von Mailand.
Mehr lesen