Brancacci-Kapelle
Europa,
Italien,
citta,
Oltrarno
Die Brancacci-Kapelle, die sich in der Kirche Santa Maria del Carmine in Florenz befindet, ist eines der Meisterwerke der italienischen Frührenaissance. Ihre Geschichte reicht bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück, als die Kapelle von der wohlhabenden Familie Brancacci in Auftrag gegeben wurde, insbesondere von Felice Brancacci, einem einflussreichen Seidenhändler und Diplomaten. Die Kapelle wurde berühmt für den Freskenzyklus, der die Geschichten des Heiligen Petrus erzählt, begonnen von Masolino da Panicale und seinem Schüler Masaccio zwischen 1424 und 1428 und später von Filippino Lippi zwischen 1481 und 1483 abgeschlossen.
Masolino und Masaccio arbeiteten eng zusammen, wobei sich Masolino auf Szenen wie die “Ursünde” und die “Heilung des Lahmen” konzentrierte, während Masaccio revolutionäre Fresken wie die “Vertreibung von Adam und Eva” und das “Tribut” schuf. Ihre bahnbrechende Technik in der Darstellung von Perspektive und Licht hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Renaissance-Malerei. Leider hinterließ der frühe Tod von Masaccio im Jahr 1428 den Zyklus unvollendet, und die Arbeit wurde auch aufgrund des politischen Exils von Felice Brancacci unterbrochen.Der Freskenzyklus blieb unvollendet, bis im Jahr 1480 die Familie Brancacci nach Florenz zurückkehrte und beschloss, das Werk mit Filippino Lippi, dem Sohn von Fra Filippo Lippi, einem weiteren bedeutenden Künstler der Zeit, zu vollenden. Filippino Lippi gelang es, seinen Stil mit dem seiner Vorgänger zu integrieren und die farbliche und stilistische Kohärenz der Originalfresken beizubehalten.Im 17. Jahrhundert wurde die Kapelle mehrmals verändert und restauriert. Im Jahr 1642 wurden beispielsweise einige Nacktheiten der Figuren verdeckt, um den moralischen Standards der Zeit gerecht zu werden. Eine wichtige Restaurierungsmaßnahme erfolgte im 20. Jahrhundert durch die Studien von Ugo Procacci, die den Fresken ihre originalen Farben zurückgaben und die Zuschreibungen klärten.Unter den in den Fresken dargestellten Episoden ist eine der berühmtesten die “Vertreibung von Adam und Eva” von Masaccio, die durch ihre Dramatik und die realistische Darstellung menschlicher Emotionen beeindruckt. Ein weiteres bedeutendes Fresko ist das “Tribut”, in dem Masaccio eine innovative Verwendung von Perspektive und Licht einführt, um eine Szene von großer Realität und Tiefe zu schaffen.Die Brancacci-Kapelle war lange Zeit ein Bezugspunkt für Künstler der Renaissance. Es wird erzählt, dass Michelangelo und Leonardo da Vinci hierher kamen, um die Fresken von Masaccio zu studieren und ihre technischen Geheimnisse zu erlernen. Dieser Raum spielte also eine entscheidende Rolle in der Ausbildung einiger der größten Künstler der Geschichte.
Mehr lesen