CaixaForum Barcelona

Europa,
Spanien,
Barcelona,
Montjuïc
Das CaixaForum in Barcelona, am Fuße des Montjuïc-Hügels gelegen, ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Stadt. Dieser multifunktionale Raum befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik Casaramona, ein prächtiges Beispiel katalanischer modernistischer Architektur, entworfen von Josep Puig i Cadafalch. Die Fabrik, zwischen 1909 und 1912 erbaut, wurde nur wenige Jahre später geschlossen und diente verschiedenen Zwecken, bis sie 2002 als Kulturzentrum eröffnet wurde. Die Renovierung des Gebäudes hat die historische und architektonische Integrität des Ortes respektiert. Der Eingriff, betreut von verschiedenen Architekten, darunter Arata Isozaki, hat einen harmonischen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschaffen, mit der Hinzufügung von unterirdischen Räumen und einem weitläufigen Innenhof, der das Innere mit dem Äußeren verbindet. Das Ergebnis ist ein Ort, der historische Elemente mit modernen Lösungen kombiniert und das CaixaForum zu einem Beispiel für erfolgreiche architektonische Anpassung macht. Eine der Besonderheiten des CaixaForum ist seine Fähigkeit, ein vielfältiges Publikum anzuziehen, dank eines vielfältigen Programms, das Konzerte, Theateraufführungen, Vortragsreihen und Filmvorführungen umfasst. Veranstaltungen wie die “Noches de Verano”, Sommerabende mit musikalischen und künstlerischen Darbietungen, sind zu einem unverzichtbaren Ereignis in der kulturellen Landschaft Barcelonas geworden. Darüber hinaus bietet das Zentrum eine immersive Erfahrung mit dem Projekt Symphony, einer audiovisuellen Reise durch die klassische Musik unter der Leitung des Dirigenten Gustavo Dudamel. Künstlerisch beherbergt das CaixaForum einige bedeutende permanente Werke, wie “Splat, Wall Drawing” von Sol LeWitt, “Ambiente Spaziale” von Lucio Fontana und “Se cuenta detrás del hueso – Espacio de dolor” von Joseph Beuys. Diese Werke sind Teil der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stiftung “la Caixa” und tragen dazu bei, das Zentrum zu einem Ort der künstlerischen Experimente und Innovation zu machen.
Mehr lesen