Camp Nou

Europa,
Spanien,
Barcelona,
Les Corts
Das Camp Nou, derzeit bekannt als Spotify Camp Nou aus Gründen der Sponsorierung, ist das legendäre Fußballstadion des Futbol Club Barcelona im Stadtteil Les Corts in Barcelona. Es wurde am 24. September 1957 eröffnet und hat derzeit eine Kapazität von 99.354 Plätzen, was es zum größten Stadion Europas und zum drittgrößten der Welt macht. Der Bau des Stadions wurde vom Clubpräsidenten Francisco Miró-Sans geleitet und von den Architekten Francesc Mitjans, Josep Soteras und Lorenzo García-Barbón entworfen. Die Notwendigkeit eines neuen Stadions entstand in den 1950er Jahren mit dem Anstieg der Popularität des Fußballs in Spanien und dem Aufkommen des berühmten Fußballers Ladislao Kubala. Der Name “Camp Nou”, was auf Katalanisch “Neues Feld” bedeutet, spiegelt den Übergang vom alten Stadion Les Corts zu dieser neuen imposanten Struktur wider. Obwohl zunächst erwogen wurde, es nach Joan Gamper, dem Gründer des Clubs, zu benennen, bevorzugten die Behörden der Zeit einen neutraleren Namen. Dennoch wurde der Name Camp Nou schnell von Fans und Medien übernommen und wurde 2001 offiziell angenommen. Die Eröffnung des Camp Nou war ein spektakuläres Ereignis, das von einer Reihe von Freundschaftsspielen geprägt war. Das erste Spiel sah Barcelona gegen eine Auswahl von Warschauer Spielern antreten, wobei die Katalanen mit 4-2 gewannen. Dies wurde von weiteren zwei Spielen gegen Flamengo und Borussia Dortmund gefolgt, die den Beginn einer neuen Ära für den Club markierten. Das Camp Nou hat zahlreiche internationale Sportveranstaltungen beherbergt, darunter Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 1982, der Euro 1964 und das olympische Fußballfinale 1992. Es hat auch einige der denkwürdigsten Endspiele europäischer Pokale gesehen, wie das Finale des Europapokals 1989 und das Champions-League-Finale 1999. Neben Fußballevents war das Camp Nou auch Schauplatz von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Weltberühmte Künstler wie Michael Jackson, U2 und Bruce Springsteen haben in diesem Stadion gespielt und es zu einem Anlaufpunkt für Musikfans gemacht. Das Renovierungsprojekt Espai Barça, das 2014 vorgestellt wurde, sieht eine umfassende Neugestaltung des Stadions und der umliegenden Bereiche vor, mit dem Ziel, die Kapazität auf 105.000 Plätze zu erhöhen und die Einrichtungen für die Fans zu verbessern. Dieses Projekt umfasst auch den Bau eines neuen Palau Blaugrana und weiterer Sport- und Freizeiteinrichtungen. Das Camp Nou ist auch ein Beispiel für innovative Architektur. Schon von Anfang an wurde bei der Planung des Stadions viel Wert auf die Sichtbarkeit und den Komfort der Zuschauer gelegt. Die jüngsten Renovierungen setzen diese Tradition fort, indem sie fortschrittliche Technologien und umweltfreundliche Lösungen zur Verbesserung des Besuchererlebnisses und zur Reduzierung der Umweltauswirkungen integrieren.
Mehr lesen