Carignano-Platz
Europa,
Italien,
citta, Turin,
Centro
Der Carignano-Platz ist eines der architektonischen und historischen Juwelen von Turin, ein Ort, der den Reichtum der Vergangenheit und den Enthusiasmus des italienischen Risorgimento verkörpert. Dieser Platz, der sich im Herzen der Altstadt der Stadt befindet, ist von majestätischen Gebäuden umgeben, die Jahrhunderte Geschichte erzählen.
Der Platz ist nach dem prächtigen Palazzo Carignano benannt, einem Meisterwerk der barocken Architektur, das vom Architekten Guarino Guarini entworfen wurde. Der Bau des Palastes begann 1679 im Auftrag von Prinz Emanuele Filiberto di Savoia-Carignano. Die geschwungene Fassade und die aufwendigen Details des Palastes machen ihn zu einem charakteristischen Beispiel des piemontesischen Barock. Der Palazzo Carignano spielte eine entscheidende Rolle in der italienischen Geschichte: Hier wurde Vittorio Emanuele II, der erste König des vereinten Italiens, geboren, und hier wurde 1848 das Albertinische Statut verkündet, einer der ersten Schritte zur Gründung des Königreichs Italien.Gegenüber dem Palazzo Carignano befindet sich das Teatro Carignano, das 1709 auf Wunsch von Vittorio Amedeo I di Savoia-Carignano erbaut wurde. Ursprünglich eine Pallacorda-Halle, wurde das Theater zu einem echten Theater, das große Namen der italienischen Literatur und des Theaters beherbergte, wie Carlo Goldoni und Vittorio Alfieri. Dieses Theater ist weiterhin eines der wichtigsten in Turin und beherbergt zahlreiche Aufführungen und Vorstellungen.Ein paar Schritte vom Theater entfernt befindet sich das berühmte Restaurant Del Cambio, das im 18. Jahrhundert eröffnet wurde und von illustren Persönlichkeiten wie Camillo Benso, Graf von Cavour, und Vittorio Emanuele II besucht wurde. Das Restaurant bewahrt noch heute die elegante und raffinierte Atmosphäre vergangener Zeiten und bietet seinen Gästen ein kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau.In der Mitte des Platzes steht das Denkmal für Vincenzo Gioberti, einen italienischen Politiker, Priester und Philosophen, der eine führende Rolle in der Risorgimento-Bewegung spielte. Die Statue, geschaffen vom Bildhauer Giovanni Albertoni, wurde 1859 eingeweiht und ist eine Hommage an sein Andenken und seine Beiträge zur Einheit Italiens.Vom künstlerischen Standpunkt aus ist der Platz ein wahres Freilichtmuseum. Die barocken Gebäude mit ihren aufwendigen Fassaden und dekorativen Details bieten ein prächtiges Beispiel für die Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Sorgfalt bei der Planung und beim Bau der Gebäude spiegelt die Bedeutung wider, die die Savoyer-Familie diesem Bereich der Stadt beimaß.Eine interessante Anekdote betrifft das gesellschaftliche Leben auf dem Carignano-Platz. Es wird gesagt, dass gerade auf diesem Platz, in den Salons des Palazzo Carignano, zahlreiche politische und kulturelle Gespräche stattgefunden haben, die den Verlauf der italienischen Geschichte beeinflusst haben. Die Treffen zwischen Intellektuellen und Politikern des Risorgimento, die innerhalb dieser Mauern stattfanden, haben dazu beigetragen, die Zukunft des Landes zu formen.
Mehr lesen