Castel dell'Ovo

Europa,
Italien,
Neapel,
San Ferdinando
Castel dell’Ovo, das die malerische Küste von Neapel dominiert, ist eines der ältesten und faszinierendsten Schlösser der Stadt, dessen Geschichte tief mit den Legenden und historischen Ereignissen von Neapel verwoben ist. Sein kurioser Name, der wörtlich übersetzt “Schloss des Eies” bedeutet, stammt aus einer mittelalterlichen Legende, nach der der Dichter Vergil ein magisches Ei in den Grundmauern des Schlosses versteckt haben soll. Es wurde gesagt, dass wenn das Ei zerbrochen wäre, das Schloss einstürzen und eine Reihe von Katastrophen über die Stadt Neapel hereinbrechen würde. Die Ursprünge von Castel dell’Ovo reichen bis in die Zeit des antiken Griechenlands zurück, als die Insel Megaride, auf der das Schloss steht, von den griechischen Siedlern von Cumae als Standort für eine kleine Siedlung gewählt wurde. Später, um das 1. Jahrhundert v. Chr., errichtete der römische Patrizier Lucius Licinius Lucullus auf dieser Insel eine luxuriöse Villa, bekannt als Castrum Lucullanum. Mit dem Niedergang des Römischen Reiches wurde Luculls Villa zu einer Festung umgebaut, die später im frühen Mittelalter zu einem Kloster wurde. Das Schloss, wie wir es heute kennen, begann im 12. Jahrhundert unter der Herrschaft der Normannen Gestalt anzunehmen. Es war tatsächlich während der Herrschaft von Roger II., dass das Schloss erweitert und befestigt wurde und zu einer der wichtigsten Seeverteidigungen von Neapel wurde. Später verstärkten die Staufer unter Friedrich II. die Verteidigungsanlagen weiter, während die Anjou es in eine königliche Residenz umwandelten. Gerade während der Anjou-Zeit wurde Castel dell’Ovo Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse, darunter die Krönung von Karl I. von Anjou. Die Struktur des Schlosses spiegelt seine lange und vielfältige Geschichte wider. Es zeichnet sich durch eine massive und imposante Architektur aus, mit dicken Mauern und robusten Türmen, die den Golf von Neapel dominieren. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke, die die Insel Megaride mit dem Festland verbindet. Beim Betreten des Schlosses können Besucher eine Reihe von Innenhöfen, Panoramaterrassen und Bastionen erkunden, die spektakuläre Ausblicke auf die Stadt und das Meer bieten. Eines der faszinierendsten Elemente von Castel dell’Ovo ist seine Kapelle, die dem Heiligen Erlöser gewidmet ist. Die Kapelle, die während der normannischen Zeit erbaut wurde, zeigt mittelalterliche Fresken, die ein seltenes Beispiel für sakrale Kunst dieser Zeit darstellen. Weitere interessante Bereiche innerhalb des Schlosses sind die alten Gefängnisse, die zu verschiedenen historischen Zeiten genutzt wurden, und die unterirdischen Zisternen, die zur Sammlung von Regenwasser dienten. Im Laufe der Jahrhunderte hat Castel dell’Ovo zahlreiche Veränderungen und Restaurierungen erfahren. Während der aragonesischen Zeit wurde das Schloss weiter befestigt, um feindlichen Angriffen standzuhalten, während im 16. Jahrhundert, unter spanischer Herrschaft, neue Verteidigungsstrukturen hinzugefügt wurden, um sich den neuen Kriegstechniken anzupassen. Während der Bourbonenzeit verlor das Schloss allmählich seine strategische Bedeutung und wurde hauptsächlich als Gefängnis und Militärdepot genutzt.
Mehr lesen