Colonna-Palast

Europa,
Italien,
citta,
Rione I - Monti
Der Palazzo Colonna, der sich im Herzen Roms zwischen der Piazza dei Santi Apostoli und der Via della Pilotta befindet, ist einer der größten und ältesten Adelspaläste der Stadt. Seine Geschichte ist eng mit der Familie Colonna verbunden, einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien Roms vom Mittelalter bis heute. Der Bau des Palastes begann im 14. Jahrhundert, obwohl das Gebiet bereits seit dem 10. Jahrhundert von Gebäuden im Besitz der Colonna besetzt war. Der Palast wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut, wobei er erhebliche Veränderungen und Erweiterungen erfuhr, die die verschiedenen historischen Epochen und Architekturstile widerspiegeln. Der mittelalterliche Ursprungskern wurde in den umfangreichen Komplex integriert, der heute auch einen prächtigen Garten umfasst, der bis zum Quirinalhügel reicht.Eine der bedeutendsten Phasen in der Geschichte des Palastes ereignete sich im 17. Jahrhundert, als Kardinal Girolamo Colonna ein ehrgeiziges Restaurierungs- und Erweiterungsprojekt startete. Die Arbeiten begannen 1649 unter der Leitung von Antonio Del Grande und wurden von Girolamo Fontana fortgesetzt, wodurch der Palast zu einem prächtigen Beispiel barocker Architektur wurde. Die berühmte Galleria Colonna, ein 76 Meter langer Flügel des Palastes, der mit Fresken und Stuck verziert ist, wurde 1703 fertiggestellt und vom Connestabile Filippo II Colonna eingeweiht. Diese Galerie ist einer der spektakulärsten Orte des Palastes, mit Fresken, die die Ruhmestaten der Familie feiern, und Gemälden von Künstlern wie Giovanni Coli, Filippo Gherardi und Giuseppe Bartolomeo Chiari.Der Palast war auch Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Während des Sacco di Roma im Jahr 1527 bot der Palast über zweitausend Menschen Zuflucht, darunter Isabella d’Este, die Mutter von Ferrante I Gonzaga, einem der Anführer der Landsknechte. Dank ihrer Anwesenheit blieb der Palast von den Verwüstungen verschont, die den Rest der Stadt trafen.Ein weiteres bedeutendes Ereignis ereignete sich 1802, als Carlo Emanuele IV., König von Sardinien, im Palazzo Colonna zugunsten von Vittorio Emanuele I. abdankte. Dieses Ereignis markiert einen der entscheidenden Momente in der Geschichte des italienischen Risorgimento.Neben seiner historischen Bedeutung ist der Palazzo Colonna für seine außergewöhnliche Kunstsammlung bekannt. Die Räume des Palastes beherbergen Werke von Künstlern wie Annibale Carracci, Guido Reni, Tintoretto, Pietro da Cortona und vielen anderen. Zu den berühmtesten Werken gehören “Mangiafagioli” von Annibale Carracci und “Venus, Cupid and a Satyr” von Agnolo Bronzino. Die Sammlung ist das Ergebnis jahrhundertelanger Mäzenatentätigkeit und einer sorgfältigen Ankaufspolitik der Familie Colonna, die immer ein großes Interesse an Kunst und Kultur gezeigt hat.Der Palast bewahrt auch zahlreiche Zeugnisse des täglichen Lebens und der Interessen seiner illustren Bewohner. Der Saal der Kriegssäule enthält beispielsweise eine französische Kanonenkugel, die während der Kämpfe von 1849 zwischen den französischen Truppen und denen der Römischen Republik vom Gianicolo abgefeuert wurde. Dieses Detail und viele andere tragen dazu bei, den Besuch des Palastes zu einem Erlebnis reich an Geschichte und Charme zu machen.Die Gärten des Palazzo Colonna, die sich am Quirinalhügel emporwinden, bieten einen spektakulären Blick auf die Stadt und sind eine Oase der Ruhe und Schönheit im Herzen Roms. Die Gärten mit ihren Springbrunnen, Statuen und Alleen sind ein perfektes Beispiel für einen italienischen Garten und gehören zu den Hauptattraktionen des Palastes.Der Palazzo Colonna gehört auch heute noch der Familie Colonna, die dort weiterhin lebt und sich um die Instandhaltung kümmert. Trotzdem ist der Palast für Besichtigungen geöffnet, die es ermöglichen, nicht nur die Räume und Kunstwerke zu bewundern, sondern auch in die tausendjährige Geschichte einer der wichtigsten Adelsfamilien Roms einzutauchen.
Mehr lesen