Flaminischer Obelisk

Europa,
Italien,
citta,
Rione IV - Campo Marzio
Der Flaminio-Obelisk, der sich im Zentrum der Piazza del Popolo in Rom befindet, ist einer der imposantesten und ältesten ägyptischen Obelisken in Italien. Seine Geschichte ist lang und faszinierend und verwebt die Ereignisse des antiken Ägypten mit denen des römischen Reiches und der ewigen Stadt. Ursprünglich im 13. Jahrhundert v. Chr. vom Pharao Ramses II vor dem Tempel von Ra in Heliopolis errichtet, besteht der Obelisk aus rotem Granit aus Assuan und misst etwa 24 Meter in der Höhe, die auf 36 Meter ansteigen, wenn man den Sockel und das Kreuz berücksichtigt, das ihn krönt. Die hieroglyphischen Inschriften auf seinen vier Seiten feiern die Taten von Ramses II, einem der größten Pharaonen der ägyptischen Geschichte, bekannt für seine militärischen Eroberungen und die grandiosen architektonischen Werke. Der Obelisk wurde im Jahr 10 v. Chr. auf Wunsch des Kaisers Augustus nach Rom gebracht, der seinen Sieg über Ägypten von Kleopatra und Marcus Antonius feiern wollte. Der Transport war komplex und erforderte den Einsatz spezieller Schiffe, die entworfen wurden, um den imposanten Monolithen über das Mittelmeer zu transportieren. Nach seiner Ankunft in Rom wurde der Obelisk im Circus Maximus aufgestellt, wo er jahrhundertelang als Symbol der imperialen Macht und der römischen Herrschaft über Ägypten stand. Mit dem Fall des Römischen Reiches geriet der Obelisk in Vergessenheit und wurde erst im 16. Jahrhundert während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten im Circus Maximus wiederentdeckt. Papst Sixtus V., bekannt für seine Leidenschaft für Stadtplanung und seinen Wunsch, Rom in eine moderne und monumentale Stadt zu verwandeln, ordnete an, dass der Obelisk restauriert und in die Piazza del Popolo verlegt werden sollte. Im Jahr 1589 wurde der Obelisk unter der Aufsicht des Architekten Domenico Fontana in der Mitte des Platzes aufgestellt, wo er sich noch heute befindet. Die Position des Obelisken auf der Piazza del Popolo ist symbolisch und strategisch. Der Platz, der als monumentaler Eingang zur Stadt für diejenigen diente, die aus dem Norden kamen, war ein Empfangspunkt für Pilger, die entlang der Via Flaminia nach Rom kamen. Der Obelisk mit seiner Imposanz und seinen Inschriften begrüßte die Besucher mit einem Verweis auf die Größe des antiken Rom und seine Kontinuität mit der glorreichen ägyptischen Vergangenheit. Der Flaminio-Obelisk ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein künstlerisches und ingenieurtechnisches Meisterwerk. Seine perfekt erhaltenen hieroglyphischen Inschriften bieten wertvolle Informationen über die Geschichte und Religion des antiken Ägypten. Die Restaurierungs- und Aufrichtungsarbeiten des Obelisken, sowohl im 16. Jahrhundert als auch bei den späteren Restaurierungen, zeugen von der Geschicklichkeit und dem Einfallsreichtum der Architekten und Ingenieure, die daran arbeiteten, dieses außergewöhnliche Artefakt zu erhalten und zu schätzen. Eine interessante Anekdote betrifft das Kreuz, das den Obelisken krönt. Während der Restaurierung auf Wunsch von Sixtus V. wurde beschlossen, ein vergoldetes Bronzekreuz auf die Spitze des Denkmals zu setzen, als Symbol für die Christianisierung Roms und den Sieg des Christentums über den Heidentum. Dieses Kreuz, das die Kontinuität und Transformation der Stadt im Laufe der Jahrhunderte darstellt, ist heute noch sichtbar und fügt dem Obelisken eine weitere Schicht historischer und kultureller Bedeutung hinzu.
Mehr lesen