Galleria Umberto I
Europa,
Italien,
citta,
San Ferdinando
Die Galleria Umberto I in Neapel ist ein außergewöhnliches Beispiel für Architektur aus dem 19. Jahrhundert, direkt gegenüber dem Teatro San Carlo gelegen. Zwischen 1887 und 1890 erbaut, war diese Galerie Teil des umfassenden Stadterneuerungsprojekts, bekannt als “Risanamento”, ein ehrgeiziger Plan zur Wiederherstellung und städtebaulichen Erneuerung, der bis zum Ersten Weltkrieg dauerte. Entworfen vom Architekten Emanuele Rocco, spiegelt die Galerie den Geschmack für monumentale Architektur der Zeit wider und ist inspiriert von der berühmten Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand.
Die Galleria Umberto I ist im Umbertino-Stil erbaut, gekennzeichnet durch die Verwendung moderner architektonischer Elemente wie Eisen und Glas. Die Struktur hat die Form eines lateinischen Kreuzes, mit vier Armen, die von einem weiten zentralen Raum abgehen, der von einer majestätischen Glaskuppel überragt wird, die von 16 Metallrippen getragen wird. Diese Kuppel lässt natürliches Licht in die Galerie strömen und schafft eine helle und luftige Atmosphäre. Die eisernen und gläsernen Gewölbe der Flügel und der Mosaikboden verleihen der Galerie eine einzigartige und faszinierende Eleganz.
Das Erdgeschoss der Galleria Umberto I beherbergt Geschäfte, Cafés und Restaurants, während die oberen Etagen Büros und Wohnungen beherbergen. Diese Mischung aus öffentlichen und privaten Räumen war zu der Zeit eine innovative Eigenschaft, die darauf abzielte, kommerzielles und soziales Leben zu kombinieren. Die Galerie wurde schnell zu einem Zentrum des städtischen Lebens, wo Neapolitaner und Touristen spazieren gehen, einkaufen und sich in einer raffinierten Umgebung vor den Elementen schützen konnten.
Das Gebiet, in dem die Galerie steht, war vor ihrer Sanierung bekannt für Verfall und Kriminalität. Das städtebauliche Erneuerungsprojekt hatte zum Ziel, diesen Teil der Stadt in einen sicheren und attraktiven Ort zu verwandeln. Die Galleria Umberto I mit ihrer architektonischen Pracht und ihrer Funktion als sozialer Raum war das Herz dieses Prozesses der städtischen Regeneration.
Während des Zweiten Weltkriegs erlitt die Galerie erhebliche Schäden durch alliierte Bombenangriffe, wurde jedoch später restauriert und in ihren ursprünglichen Glanz zurückversetzt. Heute ist die Galerie Teil der historischen Altstadt von Neapel, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Diese Anerkennung unterstreicht die historische und kulturelle Bedeutung der Galleria Umberto I nicht nur als architektonisches Wahrzeichen, sondern auch als Symbol für die städtische Wiedergeburt von Neapel.
Neben ihrer kommerziellen Funktion hat die Galleria Umberto I auch literarischen und filmischen Wert. Sie war Drehort für zahlreiche Filme und inspirierte Schriftsteller wie John Horne Burns, der hier seinen Roman “The Gallery” aus dem Jahr 1947 verortete, basierend auf seinen Erfahrungen als amerikanischer Soldat in Neapel während der Befreiung der Stadt.
Trotz Phasen des Verfalls und der Schließung einiger Geschäfte bleibt die Galleria Umberto I ein faszinierender und lebendiger Ort. Sie ist ein Muss für Besucher von Neapel, nicht nur zum Einkaufen oder für einen Kaffee, sondern auch, um die spektakuläre Architektur zu bewundern und die historische und kulturelle Atmosphäre dieses prächtigen Gebäudes zu erleben. Den Besuch der Galleria Umberto I bedeutet eine Reise in die Vergangenheit, in die Geschichte von Neapel einzutauchen und zu beobachten, wie die Stadt es geschafft hat, sich neu zu erfinden und zu erneuern, während sie ihre charakteristischen Merkmale bewahrt hat. Mit ihrer architektonischen Schönheit, ihrer faszinierenden Geschichte und ihrer zentralen Lage ist die Galleria Umberto I ein dauerhaftes Symbol für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität Neapels.
Mehr lesen