Jordanien

Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Jordaan
Der Jordaan ist eines der faszinierendsten und malerischsten Viertel Amsterdams, bekannt für seine reiche Geschichte, charakteristische Architektur und eine lebendige, bohemische Atmosphäre. Westlich des historischen Zentrums gelegen, wird der Jordaan von vier der wichtigsten Kanäle der Stadt begrenzt: Singelgracht, Brouwersgracht, Prinsengracht und Lijnbaansgracht. Dieses Viertel hat im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Transformation durchgemacht, von einem hauptsächlich von Arbeitern und Handwerkern bewohnten Gebiet zu einem der begehrtesten und schicksten Viertel Amsterdams. Der Jordaan wurde im 17. Jahrhundert während des niederländischen Goldenen Zeitalters gegründet, einer Zeit großer wirtschaftlicher Prosperität und städtischen Wachstums. Der Ursprung des Namens “Jordaan” ist noch umstritten: Einige behaupten, er stamme vom französischen Wort “jardin”, was Garten bedeutet, in Anspielung auf die zahlreichen Gärten, die das Gebiet einst prägten. Andere schlagen vor, dass der Name vom Fluss Jordan in Palästina abgeleitet sein könnte, was den Zustrom französischer Hugenottenflüchtlinge widerspiegelt, die sich hier niederließen. Anfangs war der Jordaan ein Arbeiterviertel, bevölkert von Einwanderern, Handwerkern und kleinen Händlern. Die Häuser waren schmal und hoch, gebaut, um möglichst viele Familien auf begrenztem Boden unterzubringen. Die Straßen waren oft überfüllt und chaotisch, mit offenen Märkten und Handwerksläden, die das tägliche Leben belebten. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten und bescheidener Lebensbedingungen entwickelte der Jordaan ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine ausgeprägte kulturelle Identität. Im 19. Jahrhundert begann das Viertel zu verfallen, wurde überbevölkert und von Armut geprägt. Viele der ursprünglichen Gebäude verfielen, und die sanitären Bedingungen verschlechterten sich erheblich. Ab den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts begann der Jordaan jedoch einen Gentrifizierungsprozess zu erleben. Künstler, Studenten und junge Berufstätige wurden von dem historischen Charme des Viertels angezogen und begannen, sich dort niederzulassen, was einen neuen Geist der Erneuerung und Kreativität mit sich brachte. Heute ist der Jordaan bekannt für seine engen, gewundenen Straßen, malerischen Kanäle, charakteristischen Häuser und eine Vielzahl von Geschäften, Cafés und Kunstgalerien. Beim Spaziergang durch das Viertel stößt man leicht auf reizvolle Ecken und malerische Ausblicke, die die inhärente Schönheit der niederländischen Architektur offenbaren. Die Häuser im Jordaan sind oft mit Pflanzen und Blumen dekoriert, was zu einer einladenden und familiären Atmosphäre beiträgt. Eines der bekanntesten Wahrzeichen des Jordaan ist das Anne-Frank-Haus an der Prinsengracht. Dieses Museum, das dem Andenken an Anne Frank und ihre Familie gewidmet ist, zieht Besucher aus aller Welt an, die die herzzerreißende Geschichte der jungen Tagebuchschreiberin und ihrer Zeit im Versteck vor den Nazis während des Zweiten Weltkriegs kennenlernen möchten. Der Jordaan ist auch berühmt für seine Freiluftmärkte, wie den Samstagsmarkt am Noordermarkt, wo man eine breite Palette frischer Produkte, lokales Kunsthandwerk und Vintage-Artikel finden kann. Dieser Markt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, in das tägliche Leben des Viertels einzutauchen. Die lebendige Kulturszene des Jordaan wird durch zahlreiche Kunstgalerien, Theater und Ausstellungsräume bereichert. Das Viertel ist ein wichtiges Zentrum für zeitgenössische Kunst und beherbergt Galerien wie die Galerie Vriend van Bavink und die Annet Gelink Gallery, die Werke aufstrebender und etablierter Künstler präsentieren. Darüber hinaus ist der Jordaan Heimat zahlreicher Künstlerateliers, die dazu beitragen, die kreative Tradition des Viertels lebendig zu halten. Eine interessante Anekdote über den Jordaan betrifft die Tradition der “Hofjes”, kleine versteckte Höfe, die sich hinter vielen Häusern des Viertels befinden. Diese Höfe, ursprünglich als wohltätige Wohnstätten für Witwen und ältere Menschen gebaut, sind oft Oasen der Ruhe und Schönheit im Herzen der Stadt. Viele dieser “Hofjes” sind noch bewohnt und liebevoll gepflegt und bieten einen faszinierenden Einblick in die Sozialgeschichte des Jordaan. Das Viertel ist auch bekannt für seine Volksmusik, bekannt als “Levenslied”, was “Lieder des Lebens” bedeutet. Dieses Musikgenre, das Geschichten von Liebe, Verlust und Hoffnung erzählt, ist tief in der Kultur des Jordaan verwurzelt. Einige der bekanntesten Sänger dieses Genres, wie Johnny Jordaan und Tante Leen, haben dem Viertel durch ihre Lieder Tribut gezollt und den Geist und die Seele des Jordaan verewigt.
Mehr lesen