Königspalast von Neapel
Europa,
Italien,
citta,
San Carlo all'Arena
Der Königspalast von Neapel, der sich auf dem zentralen Platz Piazza del Plebiscito befindet, ist eines der imposantesten und repräsentativsten Symbole der Geschichte und Architektur der Stadt. Seine Konstruktion begann im 17. Jahrhundert nach einem Entwurf des Architekten Domenico Fontana auf Wunsch des spanischen Vizekönigs Fernando Ruiz de Castro, der eine Residenz wollte, die König Philipp III. von Spanien während seines Besuchs in Neapel angemessen beherbergen konnte. Obwohl der König nie in Neapel ankam, wurde der Palast bald zum Zentrum der politischen und administrativen Macht der Stadt.
Der Königspalast ist ein prächtiges Beispiel für das Architektur des 17. Jahrhunderts, das im Laufe der Jahrhunderte bereichert und verändert wurde. Seine 169 Meter lange Fassade zeichnet sich durch eine schlichte Eleganz und eine Abfolge von Bögen aus, die seine Monumentalität betonen. Über dem Hauptportal thront das Wappen des Hauses Bourbon, das während der Herrschaft von Karl von Bourbon hinzugefügt wurde, der den Palast zu seiner offiziellen Residenz machte, als er 1734 König von Neapel wurde.
Im Inneren ist der Königspalast eine Abfolge von prunkvollen und reich verzierten Sälen, die den Luxus und die Pracht des neapolitanischen Hofes bezeugen. Zu den faszinierendsten Räumen gehört der Saal des Herkules, ein riesiger Saal, der für offizielle Zeremonien und Hofbälle genutzt wurde, geschmückt mit Fresken und großen Wandteppichen. Die Königliche Kapelle, im 18. Jahrhundert erbaut, ist ein Beispiel für barocke Kunst mit Marmordekorationen und vergoldeten Stuckaturen.
Das Hoftheater, erbaut 1768, ist ein kleines architektonisches Juwel im Palast, bekannt für seine perfekte Akustik und für zahlreiche Opern und Aufführungen, die der königlichen Familie und ihren Gästen vorbehalten waren. Der Thronsaal, geschmückt mit prächtigen Kristalllüstern und Fresken, die die Glorie der Bourbonen-Dynastie feiern, war der Ort, an dem der König Botschafter empfing und offizielle Audienzen abhielt.
Ein charakteristisches Merkmal des Königspalastes ist der Dachgarten, eine grüne Oase mit Blick auf den Golf von Neapel, der einen spektakulären Blick auf den Vesuv und die umliegenden Inseln bietet. Der im 19. Jahrhundert angelegte Garten ist ein Ort von großer Schönheit und Ruhe, mit einer Vielzahl von exotischen und heimischen Pflanzen.
Der Königspalast war auch ein führendes kulturelles und künstlerisches Zentrum. Die Nationalbibliothek von Neapel, die im Palast untergebracht ist, ist eine der wichtigsten Italiens mit einem Bestand von über einer Million Büchern, Manuskripten und Inkunabeln. Zu ihren Schätzen gehören die berühmte “Biblia de Urbino” und die Autographen von Giacomo Leopardi.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Palast mehrmals restauriert und erweitert. Während der Herrschaft von Joachim Murat, dem Schwager von Napoleon Bonaparte, wurde der Palast im neoklassizistischen Stil renoviert, mit neuen Möbeln und Dekorationen. Später, während der Herrschaft der Savoyer, wurde der Palast weiter modifiziert, um ihn an die Bedürfnisse der neuen Dynastie anzupassen.
Eine der dramatischsten Episoden in der Geschichte des Königspalastes ereignete sich während des Zweiten Weltkriegs, als der Palast schwere Schäden durch alliierte Bombenangriffe erlitt. Ein Großteil der originalen Möbel und Dekorationen wurde zerstört oder beschädigt. Dank intensiver Restaurierungsarbeiten wurde der Palast jedoch in seinem alten Glanz wiederhergestellt und ist heute eine der wichtigsten Touristenattraktionen in Neapel.
Mehr lesen