Kronenspinne-Brunnen
Europa,
Italien,
citta,
Pendino
Der Spinacorona-Brunnen, auch bekannt als “Brunnen der Zizze”, ist einer der eigenartigsten Brunnen Neapels, der sich im Herzen der Altstadt der Stadt befindet. An der Wand der Kirche Santa Caterina della Spina Corona gelehnt, stellt der Brunnen ein interessantes Beispiel dafür dar, wie das Heilige und das Profane in der neapolitanischen Kultur miteinander verflochten sind.
Die ersten dokumentarischen Zeugnisse des Brunnens stammen aus dem Jahr 1498, obwohl angenommen wird, dass bereits lange zuvor ein Brunnen an diesem Ort existierte. Im 16. Jahrhundert wurde der Brunnen auf Anordnung des Vizekönigs Don Pedro Álvarez de Toledo neu errichtet, wobei das Projekt dem Bildhauer Giovanni da Nola zugeschrieben wird. Diese Version des Brunnens, die wir heute bewundern können, enthält das Wappen von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Das Hauptmotiv des Brunnens ist die Sirene Partenope, eine mythologische Figur und Symbol der Stadt Neapel. Partenope wird dargestellt, wie sie die Flammen des Vesuvs mit Wasser löscht, das aus ihren Brüsten sprudelt, eine symbolische Darstellung der Schönheit Neapels, die verhindert, dass der Vulkan die Stadt zerstört. Die Inschrift auf dem Brunnen lautet “Dum Vesevi Syrena Incendia Mulcet” (“Während die Sirene die Brände des Vesuvs löscht”), eine klare Anspielung auf die lokale Legende. Der Brunnen ist zudem mit einem rechteckigen Becken aus weißem Marmor verziert, das mit Reliefs, Girlanden und Wappen geschmückt ist.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Brunnen mehrmals restauriert und überarbeitet. Die originale Sirenenstatue wurde in den 1920er Jahren entfernt, um sie zu erhalten, und befindet sich heute im Nationalmuseum von San Martino. An ihrer Stelle wurde eine Kopie des Bildhauers Achille D’Orsi platziert.
Die Lage des Brunnens in einer wenig bekannten Gasse in der Nähe des Piazza Nicola Amore macht ihn zu einer der vielen versteckten Ecken Neapels, die es wert sind, entdeckt zu werden. Seine Position und sein besonders symbolisches Aussehen machen ihn zu einem faszinierenden Beispiel dafür, wie öffentliche Kunst die Geschichte und Kultur einer Stadt widerspiegeln kann. Die Darstellung der Sirene, die den Vulkan mit Wasser löscht, ist ein kraftvolles und poetisches Bild, das den widerstandsfähigen Geist Neapels verkörpert und seine enge und komplexe Beziehung zum Vesuv zeigt.
Der Spinacorona-Brunnen ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Erkundung der versteckten Schätze Neapels. Die Stadt steckt voller unerwarteter Ecken und faszinierender Geschichten, die hinter jeder Ecke verborgen sind. Eine Route, die am Brunnen beginnt, kann entlang der Gassen der Altstadt fortgesetzt werden, um weitere weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Wunder zu entdecken.
Mehr lesen