Luft- und Raumfahrtmuseum

Europa,
Spanien,
citta, Madrid,
Cuatro Vientos
Das Luftfahrtmuseum, offiziell bekannt als Museum für Luft- und Raumfahrt, befindet sich auf dem Luftwaffenstützpunkt Cuatro Vientos in Madrid. Eröffnet im Jahr 1981, ist dieses Museum eine der wichtigsten Einrichtungen zur Geschichte der Luftfahrt in Spanien und beherbergt eine der bedeutendsten Flugzeugsammlungen Europas. Seine Mission ist es, das historische Erbe der spanischen Luftfahrt zu bewahren, auszustellen und zu verbreiten, und bietet eine faszinierende Reise durch die Epochen der Luftfahrt. Das Museum ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt, die sich auf sieben Hangars und einen Außenbereich verteilen. Die umfangreiche Sammlung umfasst etwa dreißig Flugzeuge, verschiedene Hubschrauber, Uniformen, Medaillen, Motoren und Modelle. Diese thematische Anordnung ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung der Luftfahrt in Spanien von ihren Pionieranfängen bis heute genau zu erkunden. Der Beginn der spanischen Luftfahrtgeschichte wird im Hangar 1 dargestellt, wo Flugzeuge und Materialien aus der Zeit des Rif-Krieges und des Spanischen Bürgerkriegs zu finden sind. Eines der bedeutendsten Stücke ist die de Havilland Dragon Rapide, das Flugzeug, das Francisco Franco 1936 von Teneriffa nach Tetuán flog, was den Beginn des militärischen Aufstands gegen die spanische Republik markierte. Dieses Flugzeug repräsentiert nicht nur ein wichtiges Stück Luftfahrtgeschichte, sondern auch ein entscheidendes Symbol der spanischen politischen Geschichte. Weiter geht es im Hangar 2, der eine Sammlung von Motoren, Simulatoren und Luftfahrtausrüstung beherbergt. Dieser Raum ist der technologischen Entwicklung von Flugzeugen gewidmet und zeigt, wie Fortschritte in Motoren und Flugausrüstung die Entwicklung der Luftfahrt beeinflusst haben. Zu den ausgestellten Stücken gehören Kolben- und Strahlmotoren, die die verschiedenen Phasen der technologischen Innovation in der Luftfahrtbranche repräsentieren. Hangar 3 ist den Trainingsflugzeugen und Jagdflugzeugen gewidmet, die während und nach dem Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Fiat CR.32, ein italienisches Doppeldeckerjagdflugzeug, das eine bedeutende Rolle im Konflikt spielte. Der CR.32 ist ein Symbol für die internationale Luftfahrtzusammenarbeit der Zeit und die Komplexität der militärischen Allianzen jener Ära. Ein besonders faszinierender Bereich des Museums ist der Hangar 4, der eine Sammlung von Hubschraubern und Autogiros beherbergt, darunter historische Modelle wie der Cierva C.30, entworfen vom spanischen Ingenieur Juan de la Cierva. Die Präsenz dieser Autogiros ist eine Hommage an den bedeutenden Beitrag Spaniens zur vertikalen Luftfahrt, einem Bereich, der dank der Pionierarbeit von De la Cierva bedeutende Innovationen erlebt hat. Hangar 5 präsentiert eine Reihe von Flugzeugen der spanischen Luftwaffe der Nachkriegszeit, darunter den berühmten HA-200 Saeta, das erste in Spanien entworfene und gebaute Düsenflugzeug. Dieses Flugzeug markiert einen wichtigen Schritt in der nationalen Luftfahrtindustrie und den Übergang in das Jet-Zeitalter. Neben den Hangars beherbergt der Außenbereich des Museums große Flugzeuge wie die Boeing KC-97 und die Douglas DC-9. Diese Himmelsgiganten bieten einen beeindruckenden Einblick in das Ausmaß und die Fähigkeiten der modernen Luftfahrt und zeigen die vielfältigen Anwendungen der zivilen und militärischen Luftfahrt. Eine interessante Anekdote betrifft die Restaurierung der Breguet XIX “Jesús del Gran Poder”, eines Flugzeugs, das 1933 einen berühmten Nonstop-Transatlantikflug von Spanien nach Kuba durchführte. Während der Restaurierung wurden erstaunliche Details über den Bau und die Modifikationen zur Bewältigung des Ozeanfluges entdeckt, was neue Einblicke in die Kühnheit und Fähigkeiten der Flieger jener Zeit bietet.
Mehr lesen