Marinehistorisches Museum

Europa,
Italien,
citta,
Castello
Das Historische Marine Museum von Venedig ist eines der faszinierendsten und geschichtsträchtigsten Museen der Stadt, das sich im Stadtteil Castello in der Nähe des Antiken Arsenals befindet. Gegründet im Jahr 1919 von der Regia Marina, bietet dieses Museum eine Reise durch die Jahrhunderte der maritimen Geschichte Venedigs, von der Serenissima Repubblica bis in die Gegenwart. Das Hauptgebäude des Museums, ein Getreidespeicher aus dem 15. Jahrhundert, beherbergt eine umfangreiche und vielfältige Sammlung auf fünf Etagen. Jede Etage widmet sich verschiedenen Aspekten der venezianischen und italienischen Seefahrtgeschichte und schafft eine Ausstellung, die historische Funde, Schiffmodelle, Gemälde und Dokumente mischt und einen umfassenden und fesselnden Überblick über die maritime Tradition bietet. Beim Betreten des Museums werden die Besucher von zwei ikonischen Stücken begrüßt: dem Grabmal von Angelo Emo, dem letzten “Capitano da mar” der venezianischen Marine, und einem Langsamlauftorpedo aus dem Zweiten Weltkrieg, bekannt als “Maiale”. Diese beiden Funde symbolisieren die Verbindung zwischen der glorreichen maritimen Geschichte der Serenissima und der jüngeren Geschichte der italienischen Marine. Der Ausstellungsrundgang beginnt im Erdgeschoss, wo zahlreiche Relikte und Schiffsgeschütze ausgestellt sind, darunter ein imposanter Heckleuchter einer venezianischen Galeere aus dem 16. Jahrhundert. Besonders interessant ist auch die Sammlung von achtzehn hölzernen Modellen alter venezianischer Festungen in der Adria und im Ägäischen Meer, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert hergestellt wurden und einen detaillierten Einblick in die ingenieurtechnischen und defensiven Fähigkeiten Venedigs bieten. Im ersten Stock gelangt man zum Herz der Seefahrtsgeschichte der Serenissima Repubblica. Hier können historisch wertvolle Modelle bewundert werden, wie eine detaillierte Nachbildung einer Kriegsgaleere mit Ruderern an ihren Plätzen, einer “Galeazza”, die bei der Schlacht von Lepanto im Jahr 1571 eine Rolle spielte, und dem berühmten Bucintoro, dem Zeremonienschiff, das der Doge für die “Hochzeit mit dem Meer” benutzte. Diese Modelle veranschaulichen nicht nur die maritimen Fähigkeiten Venedigs, sondern auch die Kunst und das Können, mit denen diese Schiffe gebaut wurden. Die zweite Etage ist hauptsächlich der italienischen Marine gewidmet, mit Modellen, Gemälden und Relikten, die ihren historischen Weg illustrieren. Unter den ausgestellten Stücken befindet sich eine Sammlung von Kriegsschiff- und U-Boot-Modellen, die die technologische und strategische Entwicklung der italienischen Marine dokumentieren. Auf der dritten Etage bietet das Museum eine Reihe von Überraschungen. Der Gondelraum, zu dem auch die Gondel von Peggy Guggenheim gehört, einer in Venedig verliebten Milliardärin, ist nur ein Beispiel. Es gibt auch Ausstellungen von charakteristischen Booten der Lagune von Venedig, eine Sammlung von Seefahrer-Votivgaben und eine Sammlung von Modellen chinesischer Dschunken, die dem Museum von einem französischen Sammler gespendet wurden. Diese Vielfalt an Funden unterstreicht die globale Bedeutung des Seehandels und der kulturellen Austausche, die Venedig im Laufe der Jahrhunderte unterhielt. Die vierte Etage beherbergt den Schwedischen Saal, der die guten Beziehungen zwischen Schweden und Italien und insbesondere zwischen ihren Marinekräften dokumentiert. Dort befindet sich auch eine wertvolle Muschelsammlung, die von der Designerin Roberta di Camerino gespendet wurde, eine ungewöhnliche, aber faszinierende Ergänzung, die das Museumserlebnis weiter bereichert. Ein interessantes Anekdote betrifft die Aufnahme des U-Boots Enrico Dandolo in das Museum, eines der ersten in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg gebauten U-Boote. Dieses “Killer-U-Boot” des Kalten Krieges, bekannt für seine Geräuschlosigkeit und Wendigkeit, liegt jetzt im Arsenal von Venedig vor Anker und kann besichtigt werden, was den Besuchern ein einzigartiges und eindringliches Erlebnis in die Geschichte der Schifffahrtstechnologie bietet.
Mehr lesen