MAXXI
Europa,
Italien,
citta,
Flaminio
Das MAXXI – Nationalmuseum für Kunst des 21. Jahrhunderts, das sich im Stadtviertel Flaminio in Rom befindet, ist eine Institution, die der zeitgenössischen Kunst und Architektur gewidmet ist. Entworfen von der irakischen Architektin Zaha Hadid, repräsentiert das Museum ein außergewöhnliches Beispiel zeitgenössischer Architektur und gewann 2010 den renommierten Stirling Prize des Royal Institute of British Architects.
Das Projekt des MAXXI begann 1998, als Zaha Hadid einen internationalen Wettbewerb für den Bau gewann. Die Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2009 verwandelte das Gelände der ehemaligen Militärkasernen in einen dynamischen und innovativen Raum. Die Architektur des MAXXI zeichnet sich durch ihre fließenden Formen und verwobenen Volumina aus, die eine kontinuierliche Umgebung schaffen, ohne klare Grenzen zwischen Innen- und Außenräumen. Dieses innovative Design spiegelt Hadids Vorstellung eines Museums wider, nicht nur als einfacher Behälter für Objekte, sondern als Campus für Kunst, wo Wege und Ströme sich überschneiden und interagieren, um ein dynamisches und einnehmendes Besuchererlebnis zu schaffen.
Das MAXXI erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern und präsentiert ein komplexes Geflecht von Ausstellungsgalerien mit gewölbten Betonwänden, schwebenden Treppen und einem offenen Decke, das das natürliche Licht einfängt. Diese architektonischen Elemente erzeugen ein Gefühl von Fließbewegung, im Einklang mit Hadids Vision von einem “fließenden und multiperspektivischen Raum”, der die Komplexität des modernen Lebens verkörpert.
Das Museum ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: MAXXI Kunst und MAXXI Architektur. Die Sammlung des MAXXI Kunst umfasst Werke international renommierter zeitgenössischer Künstler wie Alighiero Boetti, Francesco Clemente, William Kentridge, Mario Merz und Gerhard Richter. Diese Werke reichen von Malerei über Installationen, Video- und Fotokunst bis hin zu Skulpturen und bieten einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische Kunst von den 1970er Jahren bis heute.
Der Bereich MAXXI Architektur ist das erste nationale Architekturmuseum in Italien und beherbergt etwa 50.000 Designprojekte aus dem 20. und 21. Jahrhundert, sowie Fotografien, Modelle und Prototypen. Zu den prominentesten Namen in der Sammlung gehören Carlo Scarpa, Pier Luigi Nervi und Paolo Soleri. Dieser Museumsbereich präsentiert nicht nur Architekturwerke, sondern dient auch als Forschungs- und Archivzentrum, das Innovation und Experimente im Bereich der Architektur fördert.
Neben den Dauerausstellungen veranstaltet das MAXXI regelmäßig temporäre Ausstellungen, Workshops, Konferenzen, Aufführungen und Bildungsprogramme, was es zu einem lebendigen Kulturzentrum macht. Das Gebäude umfasst auch einen Auditorium, eine Bibliothek, multimediale Archive, eine Buchhandlung, ein Restaurant und großzügige Flächen für temporäre Ausstellungen. Der große Außenplatz wird oft für Live-Aufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt, was dazu beiträgt, das Museum in das umliegende städtische Gefüge zu integrieren.
Der Bau des MAXXI stellte eine bedeutende strukturelle Herausforderung dar. Die langen, linearen Galerien mit vor Ort gegossenen Betonwänden und teilweise verglasten Dächern bilden ein System überdachter Kanäle mit Glasplatten. Dieses Design erforderte den Einsatz von hochdichten Stahlstäben und selbstverdichtendem Beton, einer speziellen Mischung, die sich gleichmäßig um die Bewehrung herum ablagert dank der Schwerkraft.
Ein charakteristisches Merkmal des MAXXI ist die Aufmerksamkeit für natürliches Licht, das durch ein ausgeklügeltes System von Betonbalken an der Decke ermöglicht wird, das das Licht in die Ausstellungsräume filtert und eine helle und einladende Atmosphäre schafft. Dieses Beleuchtungssystem ist mit einer Klimaanlage integriert, die zwischen der doppelten Haut des verglasten Dachs positioniert ist und eine kontrollierte klimatische Umgebung für die Konservierung der Kunstwerke gewährleistet.
Mehr lesen