Nationalpalast von Sintra
Europa,
Portugal,
citta,
Sintra
Der Nationalpalast von Sintra, auch bekannt als Palácio da Vila, ist eines der ikonischsten und historisch bedeutendsten Denkmäler Portugals. Im Herzen der malerischen Stadt Sintra gelegen, ist der Palast ein lebendiges Zeugnis für die künstlerische und architektonische Entwicklung des Landes sowie für die komplexen politischen und sozialen Dynamiken, die die portugiesische Geschichte geprägt haben.
Die Ursprünge des Palastes von Sintra reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als der maurische Geograf Al-Bakrī die Existenz einer befestigten Residenz in dieser Gegend erwähnte. Nach der christlichen Rückeroberung von Lissabon im Jahr 1147 durch König Afonso Henriques kam der Palast unter die Kontrolle der portugiesischen Krone und wurde zu einer der bevorzugten Residenzen der Könige und Königinnen Portugals. Seine Geschichte wurde von zahlreichen Bau- und Renovierungskampagnen geprägt, die einen unauslöschlichen Eindruck auf die Architektur des Palastes hinterlassen haben.
Während der Herrschaft von König Dinis (1279-1325) erfuhr der Palast eine bedeutende Erweiterung, einschließlich des Baus einer dem Heiligen Geist gewidmeten Kapelle, die von Königin Isabella, der Frau von Dinis, nach Sintra gebracht wurde. Der Palast wurde zum Symbol königlicher Macht und zu einem administrativen Zentrum von großer Bedeutung. Im Laufe der Zeit wurde der Palast von den nachfolgenden Monarchen weiter ausgebaut und verschönert, was die künstlerischen und architektonischen Trends jeder Epoche widerspiegelt.
Der bedeutendste Beitrag zur Architektur des Palastes wurde von König João I (1356-1433) und König Manuel I (1469-1521) geleistet. Während der Herrschaft von João I wurden neue Räume und die Küche mit ihren imposanten konischen Schornsteinen erbaut, die noch heute eines der markantesten Elemente des Palastes sind. João I nutzte den Palast nicht nur als Residenz, sondern auch als Ort wichtiger diplomatischer Treffen, wie dem mit den sizilianischen Gesandten zur Planung der Eroberung von Ceuta im Jahr 1415, einem Ereignis, das den Beginn der portugiesischen Expansion in Nordafrika markierte.
Unter Manuel I erhielt der Palast viele seiner charakteristischen Merkmale, darunter die hispano-maurischen Azulejos-Dekorationen und der Bau des prächtigen Saal der Wappen. Dieser Saal, mit seiner gewölbten Decke, die mit den Wappen der führenden portugiesischen Adelsfamilien verziert ist, ist ein außergewöhnliches Beispiel für den manuelinischen Stil, der gotische, Renaissance- und maurische Elemente kombiniert. Manuel I bereicherte den Palast auch mit prunkvollen Möbeln und goldenen Dekorationen aus den von den Portugiesen kürzlich kolonisierten Ländern.
Der Palast wurde weiterhin von den nachfolgenden portugiesischen Monarchen genutzt und verschönert. Während der Herrschaft von João III (1502-1557) wurden neue Flügel und Räume hinzugefügt, was den Palast zu einem der prächtigsten Portugals machte. Mit dem Niedergang der portugiesischen Monarchie und dem Erdbeben von 1755 erlitt der Palast schwere Schäden, wurde aber später “auf alte Weise” restauriert, um seine historische Integrität zu bewahren.
Im 19. Jahrhundert wurde der Palast von Sintra wieder zu einer beliebten königlichen Residenz, insbesondere während der Herrschaft von Königin Amélie d’Orléans, die die Schönheit des Ortes besonders schätzte und zahlreiche Zeichnungen des Palastes anfertigte. Mit der Ausrufung der Republik im Jahr 1910 wurde der Palast zu einem Nationaldenkmal und in den 1940er Jahren vom Architekten Raul Lino restauriert, der versuchte, ihm durch die Hinzufügung von antiken Möbeln und die Restaurierung der Azulejos-Paneele seinen alten Glanz zurückzugeben. Der Palast von Sintra ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Schatz an Kunst und Kultur. Seine Räume sind mit Fresken, Azulejos und wertvollen Möbeln geschmückt. Der Saal der Schwäne, mit seiner Decke, die elegante Schwäne darstellt, und der Saal der Elstern, mit seiner Decke, die mit komplexen geometrischen Figuren verziert ist, sind herausragende Beispiele portugiesischer dekorativer Kunst. Jeder Saal des Palastes erzählt eine Geschichte und bietet den Besuchern eine Reise durch die Epochen und künstlerischen Stile, die die Geschichte Portugals geprägt haben.
Mehr lesen