Neptunbrunnen
Europa,
Italien,
citta,
San Ferdinando
Der Neptunbrunnen, der sich derzeit auf dem Piazza Municipio in Neapel befindet, ist eines der faszinierendsten monumentalen Werke der Stadt, nicht nur wegen seiner künstlerischen Schönheit, sondern auch wegen seiner reichen Geschichte von Verschiebungen und Transformationen. Ursprünglich in Auftrag gegeben während der Regierungszeit des spanischen Vizekönigs Enrique de Guzmán, Graf von Olivares, wurde der Brunnen zwischen 1600 und 1601 nach einem Entwurf des Schweizer Architekten Domenico Fontana und in Zusammenarbeit mit den Bildhauern Michelangelo Naccherino, Pietro Bernini und Cosimo Fanzago erbaut.
Ursprünglich befand sich der Brunnen in der Nähe des Arsenals im Hafen. Im Jahr 1629 wurde er jedoch in das Largo di Palazzo, heute Piazza del Plebiscito, in der Nähe des Königspalastes, verlegt. Dieser Umzug war notwendig, da der imposante Brunnen die Feierlichkeiten und Veranstaltungen auf dem Platz störte. Aufgrund weiterer logistischer Anforderungen wurde der Brunnen in das Borgo Santa Lucia in der Nähe des Castel dell’Ovo verlegt, wo weitere Statuen von Fanzago hinzugefügt wurden.
Während des Aufstands von Masaniello im Jahr 1647 erlitt der Brunnen erhebliche Schäden, und weitere Schäden wurden während des Plünderung von Neapel im Jahr 1672 durch den Vizekönig Pedro Antonio de Aragón zugefügt. Trotz dieser Widrigkeiten wurde der Brunnen im Jahr 1675 restauriert und zum Molo Grande verlegt. Später, im Jahr 1886, wurde der Brunnen abgebaut und tauchte zwei Jahre später auf dem Piazza della Borsa, heute Piazza Giovanni Bovio, auf, wo er bis 2000 blieb, als er zur Durchführung von Arbeiten an der U-Bahn von Neapel in die Via Medina zurückgebracht wurde. Schließlich fand der Brunnen nach weiteren Restaurierungen seinen aktuellen Standort auf dem Piazza Municipio, der 2015 eingeweiht wurde.
Die Struktur des Brunnens ist kreisförmig und von einer Balustrade umgeben. Das Wasser sprudelt aus vier Löwen, die Schilde mit den Symbolen der Familien Medina und Carafa halten. Zwei Meeresungeheuer gießen Wasser in die zentrale Muschel, die mit von Pietro Bernini geschnitzten Delfinen und Tritonen verziert ist. In der Mitte, auf einem Felsen, tragen zwei Nymphen und zwei Satyrn eine Platte, auf der die Statue des Neptun, des römischen Meeresgottes und Symbol der Seemacht Neapels, steht.
Die Entwicklung und Verschiebungen des Neptunbrunnens spiegeln die städtebaulichen und historischen Veränderungen der Stadt Neapel wider. Jede Bewegung des Brunnens ist nicht nur eine physische Veränderung, sondern eine Anpassung an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Der Brunnen war Zeuge von Volksaufständen, politischen Veränderungen und städtischer Entwicklung, wobei er immer seine Majestät und symbolische Bedeutung bewahrte.
Mehr lesen